Bunt und fröhlich soll es auch nach dem Jahreswechsel weitergehen. Wenn uns der Tannenbaum demnächst verlässt, sollen in unserem Haus wieder Blüten einziehen. Üppige Sträuße sind im Winter allerdings noch teuerer als sonst. Deshalb haben die Kinder und ich beschlossen, alte Vasen, Gläser, Flaschen und andere Behältnisse aufzupeppen, in denen auch einzelne Blumen oder Zweige richtig etwas her machen.
Dafür habe ich mir die Trendfarben für das Frühjahr 2024 schon einmal angeschaut. Mode- und Möbeldesigner rücken diesmal vor allem sanfte Pfirsich- und Gelbtöne, frisches Grün, feuriges Rot und kraftvolles Blau in den Fokus. Vielversprechend, finde ich. Wir ziehen deshalb los, um Papierklebebänder, Schnüre, Lack und Stifte in diesen Gute-Laune-Farben zu kaufen.
Zurück daheim machen wir uns an die Arbeit. Zunächst suchen wir verschiedene Flaschen zusammen. Diese bieten sich für unser Vorhaben prima an, weil sie eine relativ kleine Öffnung haben. Denn meist reicht schon ein Stängel mit Blüte, um so eine Flasche hübsch zu füllen.
Eine bauchige Sekt-, eine schmale Limo- und eine klassische Bügelflasche fallen uns zuerst in die Hände. Mit Kreidefarbe sprühen wir sie ein und geben ihnen mit rundherum geklebten Bändern zusätzlichen Pep.
Meine Tochter spült zudem eine leere Parfümflasche aus. Die Jugendliche ist noch immer vom „Zauberer von Oz“ begeistert - einem Theaterstück, in dem sie unlängst mitgespielt hat. In diesem dreht sich alles um drei wertvolle menschliche Eigenschaften: Herz, Verstand und Mut. Die drei Schlagwörter schreibt das Mädchen jetzt auf den Flakon. Dort wirken sie wie positive Leitgedanken für das gerade begonnene Jahr.
Neben solch kleinen Botschaften schmücken aber auch schlichte Sisalschnüre Flaschen sowie Gurken- und Marmeladengläser. Auf ihnen bringen wir zunächst etwas Heißkleber auf und umwickeln sie dann ganz dicht mit Schnur. Das wirkt sehr natürlich und bringt die ersten zarten Frühblüher besonders zur Geltung.
Etwas aus der Mode gekommene Vasen oder Dosen lassen sich in der gleichen Weise schnell pimpen. Ein praktisches Upcycling-Material sind außerdem Tetra-Paks wie Milch- oder Safttüten. Deren oberes Drittel lässt sich mit einem Küchenmesser abtrennen. So entsteht ein quaderförmiges, wasserdichtes Behältnis. Lack, Acryl- oder Kreidefarbe gibt den Getränketüten schnell ein neues Aussehen. Weitere Akzente lassen sich wie bei den vorherigen Gefäßen setzen.
Weil Tetra-Paks so leicht sind, haben sie als Deko-Objekte besonderen Reiz. Denn wer oben an der linken und rechten Seite ein Loch hineinbohrt und eine Schnur als Aufhängung nimmt, kann die Tetra-Paks als hängende Vasen benutzen.
Jetzt geht es ans Befüllen. Im Handel stehen Anfang Januar schon einige Frühlingsblumen bereit - beispielsweise Tulpen, Hyazinthen, Ranunkeln und Anemonen. Dazu kommen natürlich Rosen als absoluter Klassiker.
Auch in vielen Gärten sind derzeit schon bunte Tupfer zu entdecken. Für die sorgen die typisch gewordenen winterblühenden Gehölze. Zu ihnen gehören etwa der Winterjasmin oder die Zaubernuss.
Wir holen einen Zweig von unserem Winterschneeball ins Haus und stellen ihn in eine der gerade gefertigten Vasen. „Das bringt doch gleich eine fröhliche Stimmung“, denke ich. So darf es im neuen Jahr gerne weitergehen.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/leben/machen_artikel,-machen-bunte-vasen-schnell-selbst-kreiert-_arid,2162525.html