Niederösterreich

Unterwegs im Wunderland des Weins

Niederösterreich ist Österreichs größtes Weinanbaugebiet. Zwischen Krems und Langenlois gedeiht aber nicht nur der Wein – er wird Besuchern auch als Erlebnis präsentiert: bei Weinwanderungen mit Kunst, in alten Kellern mit unterirdischen Erlebnispfaden oder auf Verkostungstouren mit Holzfahrrädern.

Von 
Rasso Knoller
Lesedauer: 
Blick auf Langenlois in Niederösterreich. © Rasso Knoller

Barbara Öhlzelt aus Zöbing, einem Ortsteil von Langenlois, empfängt ihre Gäste in einer kleinen Gaststube direkt am Weinkeller. Dort lädt sie alle paar Wochen zu einem fünfgängigen Dinner, begleitet von einer Weinverkostung, ein. Dann dreht sich alles um Grünen Veltliner und Riesling - Rebsorten, die in der Region dank warmer Tage und kühler Nächte besonders gut gedeihen. Wer dabei sein will, muss frühzeitig reservieren.

Heute steht Verjus im Mittelpunkt – Öhlzelts neue und große Leidenschaft. Der alkoholfreie mild-säuerliche Saft unreifer Trauben ist eine feine Alternative zu Essig oder Zitrone. Er veredelt Salatdressings oder verleiht Saucen eine frische Note. An heißen Sommertagen ist er aber auch einfach ein erfrischender Durstlöscher.

Wandern im Weinberg

Öhlzelts Weingut liegt am Weinweg von Langenlois, der auf sechs Kilometern die meisten Weingüter der Region passiert. Allerdings ist man nicht nur zwischen den Stöcken unterwegs und kann sich an Infotafeln über Rebsorten kluglesen. Immer wieder öffnen sich faszinierende Blicke hinab ins Kamptal, die Stadt Langenlois mit ihrem charakteristischen Kirchturm mittendrin. Und ganz hinten taucht an klaren Tagen die Silhouette der Voralpen aus. Sogar der Ötscher, das zentrale Bergmassiv der nördlichen Kalkalpen, ist dann zu sehen.

Das überdimensionierte Sektschüttelbrett ist nur ein Kunstwerk auf dem Weinweg von Langenlois. © Rasso Knoller

Der Weg bietet aber noch viel mehr. Riesige Kunstwerke sorgen am Rande des Wanderwegs für spannende Abwechslung. Einmal steckt eine gewaltige Schere im Boden, als hätte hier ein Riese die Reben geschnitten. An anderer Stelle gräbt sich ein Mammutregenwurm in die Erde und es wartet ein überdimensioniertes Sektrüttelpult auf die Spaziergänger. An vielen Aussichtspunkten stehen Fernrohre für den besseren Weitblick – stilecht in Flaschenform, versteht sich.

Das Highlight des Weinwanderwegs sind die Weinsafes am Wegesrand. Wer unterwegs verkosten möchte, leiht sich im Ursinhaus – einer Vinothek, die alle Weine der Region zum Ab-Hof-Preis anbietet – einen Safeschlüssel. Damit lassen sich die Weinkühlschränke entlang des Weges öffnen, um die Kreationen der Langenloiser Winzer zu probieren.

Das Ursinhaus liegt nur wenige Schritte vom Wine & Spa Hotel Loisium entfernt. Dieses zieht nicht nur Wellnessgäste mit Sauna und Massagen an, sondern begeistert auch Architekturfreunde. Der Stararchitekt Steven Holl entwarf das futuristische Gebäude mit einer Fassade aus Aluminiumtafeln, die je nach Lichteinfall grünlich bis silbern schimmert – angeblich eine Hommage an den Grünen Veltliner. Und schließlich kommen auch Weinliebhaber hierher. Die Loisium WeinWelt bietet nicht nur Weinverkostungen, sondern einen eineinhalb Kilometer langen Rundgang mit einer spektakulären Mischung aus moderner Weinarchitektur und historischen, rund 900 Jahre alten Weinkellern.

Das Loisium ist auch für Architekturfreunde eine Besonderheit. © Rasso Knoller

Weintouren auf dem Fahrrad

Man muss aber nicht zu Fuß durch die Weinberge streifen. Winecycle Tours bietet geführte Touren auf stilvollen Holz-E-Bikes. Egal, ob man sich für kürzere oder längere Route entscheidet, immer mit dabei ist eine Verkostung inmitten der Weinbergen. Begleitet von Fingerfood aus lokaler Produktion, probiert man sich nach Herzenslust durch die Produktpalette der örtlichen Winzer.

Krems, das Zentrum der Region, wird oft als „Weißweinhauptstadt Österreichs“ bezeichnet. Obwohl sich das museumkrems, das für sich ganz offiziell in Kleinschreibung wirbt, auch ausführlich mit der Bedeutung des Weinbaus für die Region befasst, hat die 25.000-Einwohner Stadt deutlich mehr zu bieten. Ein Rundgang durch die Altstadt führt zum Steinernen Tor, ins Karikaturmuseum und in die Kunsthalle. Nur wenige Kilometer flussaufwärts liegt Dürnstein, berühmt für seine barocke Stiftskirche und die Burgruine, in der der Legende nach Richard Löwenherz gefangen war. Der Blick von dort über die Donau gehört zu den schönsten der Wachau – ein perfekter Ort, um ein andermal die Weingeschichte fortzuschreiben.

Mit dem Holzfahrrad geht es durch die Weinberge. © Rasso Knoller

Wissenswertes

  • Info: Ursin Haus Vinothek & Tourismusservice GmbH, Kamptalstraße 3, 3550 Langenlois, www.ursinhaus.at; museumkrems, Körnermarkt 14, 3500 Krems an der Donau, https://www.museumkrems.at.
  • Übernachtung: Malat Weingut und Hotel, 3511 Palt (Furth bei Göttweig), www.malat.at; Loisium Wine & Spa Hotel, 3550 Langenlois, www.loisium.com.
  • Weingüter: Weingut Barbara Öhlzelt, 3561 Zöbing, www.weinberggeiss.at; Weingut Steininger, 3550 Langenlois, www.weingut-steininger.at.
  • Ausflüge: Winecycle Tours, www.winecycletours.com.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten