Die Schuhe festgeschnürt, das Herz schlägt schneller, der Trail ruft. Steile Anstiege, flowige Downhills, wechselnde Untergründe – jeder Schritt fordert, jeder Atemzug beflügelt. Wer in Garmisch-Partenkirchen läuft, spürt von der ersten Minute an: Hier geht es um mehr als nur Training. Hier beginnt jede Laufrunde mit purem Adrenalin und endet mit dem Gefühl, eins mit den Bergen zu sein.
Ein Mosaik alpiner Vielfalt
Was einst ein Geheimtipp war, entwickelt sich Schritt für Schritt zur festen Größe in der Trailrunning-Szene. Über 100 digital erfasste Routen, mal leichtgängig, mal fordernd, mal hochalpin, erwarten Läufer und Läuferinnen, die sich nicht zwischen Training und Naturerlebnis entscheiden wollen. Hier lässt sich morgens am Riessersee locker einlaufen – und mittags auf anspruchsvollen Höhenwegen mit Blick bis nach Italien Gas geben.
Die Veranstaltungen sprechen für sich: Der Zugspitz Ultratrail (ZUT), Deutschlands größtes Trailrunning-Event, zieht jährlich über 5.000 Teilnehmende aus über 65 Nationen an. Der GaPa Trail begeistert als liebevoll organisierter Heimatlauf ebenso wie durch seine beeindruckende Streckenführung und Gastfreundschaft. Auch der Transalpine Run (TAR) – ein legendäres Etappenrennen über die Alpen – findet regelmäßig in Garmisch-Partenkirchen seinen Start.
„GaPa hat schon eine sehr lange Tradition im Berglaufbereich – das ist bei uns quasi ein Stück Tradition geworden“, erklärt Simone Reiter, Projektleitung Trailrunning bei GaPa Tourismus. „Mit dem ZUT, dem TAR und unserem eigenen GaPa Trail haben wir eine Vielfalt an Events geschaffen, die alle Zielgruppen ansprechen, vom Hobbyläufer bis zum Profi. Entscheidend ist die einzigartige Atmosphäre hier vor Ort, die unsere Läufe so besonders macht.“
Mehr als ein Wettkampf
Doch Trailrunning in GaPa ist mehr als Sport – es ist ein Lebensgefühl. „Für mich war Trailrunning immer die Möglichkeit, rauszukommen, abzuschalten und Natur intensiv zu erleben“, sagt Moritz von den Nomads, einer offenen Trailrunning-Laufgruppe, in der alle willkommen sind, egal ob neu in Garmisch oder schon lange hier zuhause. Er ist für seine Leidenschaft sogar nach Garmisch gezogen, denn hier kann er direkt von der Haustür aus in die Trails starten und findet alles: vom einfachen Flow-Trail bis hin zu anspruchsvollem Scrambling, bei dem Hände und Füße gleichermaßen gefordert sind. „Vor allem aber zählt die Community. Wir laufen so schnell wie der Langsamste – weil es um Gemeinschaft geht, nicht um Bestzeiten“, so Moritz.
Community hautnah erleben – der GAP Pub Run
Ein weiteres Highlight der lokalen Szene ist der GAP Pub Run, organisiert von Sport Conrad. Jede Woche treffen sich Einheimische und Gäste zu diesem lockeren Lauftreff, bei dem Gemeinschaft und Spaß an erster Stelle stehen. Hier entstehen Begegnungen, die weit über den Sport hinausgehen – ein lebendiges Beispiel dafür, wie Trailrunning in Garmisch-Partenkirchen nicht nur Bewegung, sondern echte Verbundenheit schafft. Mit dieser Mischung aus spektakulärer Natur, großen internationalen Wettbewerben und einer lebendigen, offenen Community hat sich Garmisch-Partenkirchen einen Platz in der Trailrunning-Welt erobert. „GaPa hat sich bereits als Trailrunning-Destination Nummer 1 etabliert – trotzdem wollen wir uns weiterentwickeln und stetig verbessern“, so Simone Reiter. „Für 2026 planen wir Trainingscamps, neue Events – und wir freuen uns über unseren neuen Partner Scott. Mit seiner Expertise, hochwertigen Ausrüstung und unserer gemeinsamen Vision können wir die Events noch professioneller und attraktiver gestalten.“
Wer also glaubt, Trailrunning sei bloß ein Trend, sollte nach Garmisch-Partenkirchen kommen – und spüren, was möglich wird, wenn Leidenschaft auf Landschaft trifft.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/leben/machen/reise_artikel,-reise-trailrunning-rund-um-den-kramer-und-die-zugspitze-_arid,2331895.html