Haushalt

So bleibt der Kühlschrank sauber

Unten sammelt sich Wasser, drinnen müffelt es – dann wird es Zeit für einen ordentlichen Kühlschrankputz

Von 
Sabine Meuter
Lesedauer: 
Sollte man ungefähr einmal im Monat machen: Den Kühlschrank gründlich mit Spülmittel reinigen. © Christin Klose/dpa-tmn

Augsburg/Frankfurt. Er hält Käse, Wurst, Salat und Joghurt kühl. Doch manchmal riecht er übel, verliert Wasser – oder das Gemüse in seinem Inneren bleibt doch nicht so lange knackig und frisch. Der Kühlschrank braucht manchmal ein wenig Aufmerksamkeit, um möglichst gut zu arbeiten. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das nahezu unverzichtbare Küchengerät.

Wie lagere ich Essen und Getränke am besten im Kühlschrank?

Zunächst einmal kommt es auf das passende „Stockwerk“ an. „Oben im Kühlschrank ist es immer etwas wärmer als unten“, sagt Heidrun Durnberger vom Landesverband Bayern des DHB – Netzwerk Haushalt, einem Berufsverband für Haushaltsführende. Das liegt daran, dass warme Luft aufsteigt und kalte Luft sinkt. Auf die oberste Ablage gehören Lebensmittel, die es nicht ganz so kalt brauchen, Marmeladen etwa oder Soßen.

Auf das zweite Fach von oben können Sie Joghurt, Sahne, Milch und Käse stellen, auf das dritte von oben fertig zubereitete Speisen. „Im unteren Ablagefach des Kühlschranks ist es am kühlsten – dort lagert man am besten Wurst, Fleisch und Fisch“, rät Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege und Waschmittel (IKW). Ins Gemüsefach ganz unten gehören – wie der Name schon sagt – Gemüse, aber auch Obst. Beides lagert man am besten jeweils in separaten Fächern.

Mehr zum Thema

Restaurant, Bars und Essen

Heiße Tipps für kalte Suppen

Veröffentlicht
Von
Heidemarie Pütz
Mehr erfahren
Zur Verringerung der Umweltbelastungen

Regen- und Brauchwasser nutzen

Veröffentlicht
Von
ble
Mehr erfahren

Die Ablagen an der Kühlschranktüre sind die wärmsten Plätze im Kühlschrank. Hier kann man neben Eiern, Butter und Margarine etwa Senf und Ketchup gut aufbewahren. Aber auch Getränke passen gut in die Seitenregale.

Sollte man an den Temperatureinstellungen des Kühlschranks drehen, wenn es draußen sehr warm ist?

„Eigentlich ist das nicht nötig“, sagt Bernd Glassl. Grundsätzlich ist eine Kühlschrank-Temperatur von etwa vier bis acht Grad ideal. Wer bei Hitze den Kühlschrank weiter herunterkühlt, um noch kühlere Getränke zu haben, muss sich darüber im Klaren sein, dass dies mit einem höheren Energieverbrauch und damit höheren Kosten einhergeht.

Öffnet man den Kühlschrank sehr oft, steigert das den Stromverbrauch und geht somit ins Geld. Lassen Sie Ihrer Stromrechnung zuliebe warme Speisen außerdem abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.

Warum steht auf einmal Wasser in meinem Kühlschrank?

Sammelt sich Wasser, kann ein verstopftes Wasser-Ablaufloch schuld sein. Das befindet sich oberhalb des Gemüsefachs. „Damit es nicht dazu kommt, sollte man das Loch regelmäßig reinigen, zum Beispiel mit einem Wattestäbchen“, so Durnberger.

Apropos Reinigen – wie oft sollte man den Kühlschrank überhaupt saubermachen?

Je nach Verschmutzungsgrad etwa alle ein bis zwei Monate. Und reinigen bedeutet mehr als nur mit einem feuchten Lappen über die Ablagen wischen. Bernd Glassl rät, den Kühlschrank komplett auszuräumen, alle Ablagen herauszunehmen und sie mit Spülwasser zu reinigen und abzutrocknen. Auch das Gefrierfach sollte man etwa einmal im Jahr abtauen. Falls sich Eis im Gefrierfach bildet, öfter. Ziehen Sie dafür den Stecker des Geräts. Und achten Sie darauf, dass das Fach wirklich trocken ist, bevor Sie das Gerät wieder anschalten. Sonst bildet sich schnell neues Eis.

Wie vermeide ich, dass Nahrungsmittel einen üblen Geruch verbreiten?

Indem Sie sie abdecken, etwa mit Alu- oder Klarsichtfolie. „Man kann Nahrungsmittel auch in gut schließende Kunststoffdosen oder Schraubgläser verpacken“, sagt Durnberger.

Doch Vorsicht: Leere Eisboxen sollten Sie zum Aufbewahren von Lebensmitteln nicht verwenden. Solche Verpackungen sind nicht zum Weiterverwenden gedacht. Es können etwa Chemikalien in Lebensmittel übergehen. dpa

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen