Der Anschlag erschüttert Deutschland. Ein Student deponiert am Abend des 26. September 1980 am Haupteingang des Oktoberfests 1,39 Kilo TNT. Nägel und Schrauben steigern die verheerende Wirkung. Die Bombe reißt zwölf Besucher und den Täter in den Tod, mehr als 200 Menschen werden verletzt. Der Attentäter Gundolf Köhler war Anhänger der verbotenen rechtsextremistischen "Wehrsportgruppe Hoffmann", die Tat geschieht etwa eine Woche vor der Bundestagswahl.
Als offizielles Motiv heißt es zum Abschluss der Ermittlungen: eine verpatzte Prüfung, sexueller Frust. Nichts Politisches. Die Tat eines Einzelnen. Dass es bis heute Zweifel an Köhlers Einzeltäterschaft gibt, liegt zu einem Gutteil an den Recherchen des Reporters Ulrich Chaussy vom Bayerischen Rundfunk. Chaussy enthüllte Unstimmigkeiten, setzte Puzzle-Teile zusammen und warf Fragen auf - die nie beantwortet wurden. Vertreter von Opfern und Politiker verlangen bis heute die Wiederaufnahme des Verfahrens. Die Bundesanwaltschaft lehnte das bisher ab. Nach dem Auffliegen des NSU und seiner Mordserie ist das Thema wieder hochbrisant.
Der Kinofilm "Der blinde Fleck" folgt nun minuziös Chaussys (Benno Fürmann) Spurensuche - und offenbart Verschleierungstaktiken des Verfassungsschutzes bezüglich eines mutmaßlich rechtsextremen Hintergrunds. Mit Originalaufnahmen angereichert skizziert der Politthriller Chaussys Recherchen, von Interviews mit Zeugen am Tatort bis zu konspirativen Treffen mit einem Staatsschützer.
Von ihm bekommt der Reporter erschütternde Informationen: Ein rechter Aktivist, der womöglich den Sprengstoff für das Attentat lieferte, begeht vor seiner Vernehmung Selbstmord. Ein Kronzeuge stirbt unter ungeklärten Umständen. Am Tatort wird eine abgerissene Hand gefunden, die keinem Opfer gehört, deren Fingerabdrücke aber im Umfeld Köhlers gefunden wurden.
"Der blinde Fleck" ist mit Benno Fürmann, Heiner Lauterbach, Nicolette Krebitz und den "Tatort"-Kommissaren Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl prominent besetzt. Regisseur Daniel Harrich inszeniert Chaussy als einsamen Kämpfer. Er bekommt Drohbriefe. Hat er Paranoia oder wird er auf dem Heimweg sogar von einem Auto verfolgt? Seine Frau Lise hat genug. Die Trennung droht. So wird der Film teils ein ziemlich privates Porträt.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/leben/gesehen-und-gehoert/kino_artikel,-kino-der-journalist-und-das-wiesn-attentat-_arid,551838.html