Jazz - "Weltsprache Musik" geht im Schnawwl auf Klangreise

Flott erklärte Geschichte der Töne

Von 
Bernd Mand
Lesedauer: 

Adorno bezeichnete ihn als ein "Stück schlechtes Kunstgewerbe", für Irene Schweizer war er der Grund, ihren Sekretärinnenjob an den Nagel zu hängen und für Gertrude Stein bedeutete er schlichtweg Zärtlichkeit: der Jazz. Ein gleichermaßen streit- wie auch ehrbarer Zeitgenosse, der in Mannheim ja glücklicherweise ein wohliges Zuhause gefunden hat. "In den Kasernen rund um unsere Stadt lebten viele US-Amerikaner und die haben ihre Musik mitgebracht. Und das ist der Grund dafür, dass es hier so richtig gute Jazzmusiker gibt", so erklärt Johannes Gaudet hier im Schnawwl denn auch folgerichtig die lokale Jazzbegeisterung.

Jazz für Kinder

Nur ein Grund mehr, sich in der jüngsten Ausgabe der "Weltsprache Musik"-Konzertreihe einmal ausgiebig des Themas Jazz anzunehmen. Und, beinah ebenso naheliegend, dies mit Mannheimer Musikexperten zu tun.

Gemeinsam mit dem Musiktheaterpädagogen Gaudet spielen und erzählen sich Erwin Ditzner am Schlagzeug, Matthias Debus am Bass, Claus Kieselbach am Vibrafon und Olaf Schönborn am Saxofon durch die Geschichte des Jazz. Knapp sechzig Minuten dauert die interaktive Unterrichtsstunde für junge Zuschauerohren, die allerdings auch jedem älteren Musikfreund noch so einiges zu erzählen haben dürfte.

Abstecher inklusive

Chronologisch begleitet man den Jazz von seinen Anfängen im Südwesten der USA bis nach Europa -ein langer Weg, der nicht nur von musikalischen Entwicklungen erzählt, sondern auch von Unterdrückung, Ausbeutung und dem großen Kampf um Freiheit und Gleichberechtigung. Eindrücklich zeigt das Quintett in Fallbeispielen wie es vom Blues und Swing zu Bebop und Free Jazz kam. Inklusive Abstecher zu Bossa Nova und Samba.

Vom dreiteiligen Bluesschema und dem Walking Bass ist dabei die Rede, aber eben auch von der nordamerikanischen Bürgerrechtsbewegung oder der Akkordarbeit der Tanzhallenmusiker vor der Zeit von Radio und Stereoanlagen. Ein dichtes und spannendes Unterfangen, das ein großes Stück Musikgeschichte äußerst klug und dabei beeindruckend flott zu erklären weiß.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen