Mannheim. Vor vier Jahren, im Juni 2022, hat Popsängerin Ayliva zum ersten Mal in der Mannheimer SAP Arena gespielt. Sie war damals noch kein Star, veröffentlichte erst seit zwei Jahren Musik. Trotzdem trat sie als Support-Act für Alicia Keys auf. Und jetzt, wiederum zwei Jahre später, hat Ayliva abermals in der Mannheimer SAP-Arena ein Konzert gegeben. Aber diesmal als Haupt-Act im Rahmen ihrer “In Liebe, Ayliva”-Tour. Und um es gleich vorwegzunehmen: Das Wiedersehen in Mannheim war gigantisch.
Denn das, was Ayliva in kurzer Zeit so erfolgreich gemacht hat, ist nicht nur ihre Stimme. Es ist ihr Gespür für Showeinlagen, gefühlvolle Texte, Lyrik und Musik. Sie gibt tiefen, schmerzhaften Empfindungen eine musikalische Stimme – und macht damit Hoffnung.
Am frühen Dienstagabend bewegten sich Ayliva-Fans in Scharen zur SAP Arena und drückten sich durch die Eingänge. „Ich bin so dermaßen bereit für den Abend heute”, rief ein Mädchen im roten Kleid ihrer Freundin zu. Die gute Stimmung hielt bis in die Arena an.
Dort leuchtete die große Bühne bereits, auf dem Video-Screen waberten dunkle Wolken, durch die Lichtblitze zuckten. Blau glitzernde Blumenblätter verschlossen eine zugeklappte Blüte. Als dann Ayliva kurz nach 19.45 Uhr die Bühne betrat, bebte die Halle plötzlich.
Erst pulsierte erst ein metallisches Synthesizer-Pad, unter dessen nebliger Grundstruktur helle Glocken klingelten. Die Menge jubelte. Das Pad wandelte sich in einen Orgelklang, bäumte sich immer weiter auf, um dann für aufgebrochene Klavierakkorde Platz zu machen. Ayliva tauchte aus einer riesigen Blumenblüte auf – und wurde von tausenden, hellleuchtenden Handy-Displays empfangen. „Liebes Tagebuch…” flüsterte Aylivas Stimme vom Band – und gleich wurde damit klar: Es wird persönlich bei diesem Konzert.
Unerfüllte, schmerzhafte Liebe als Leitmotiv ihrer Songs
Oft ist die unerfüllte, schmerzhafte Liebe das bestimmende Leitmotiv in Aylivas Songs. Und ihre Fans scheinen sich in diesen Texten selbst zu erkennen: Das zeigt sich, als Ayliva fragt: „Wer hat aktuell in diesem Raum Liebeskummer – und wer hat sich schon einmal nicht geliebt gefühlt?” – und die ganze Arena bejahend durcheinander ruft.
Großes Gefühl zeigt sie bereits bei ihrer Eröffnungsnummer „Traum”. Dort singt sie von einer Beziehung, die immer mehr in die Brüche geht - weil der Partner plötzlich eine andere liebt. Die Verzweiflung, die in der Textzeile „Sag mir, dass du sie nicht liebst, nicht brauchst” verwoben ist, trifft viele im Publikum sichtlich – und hörbar. Der Applaus ist lauter als die Anlage, als Ayliva auffordert: „Macht mal Lärm”. Eigentlich ist der darauffolgende, lautstarke Jubel ein Gegensatz zum Song „Wind“, der in ruhiger Atmosphäre mit leichter Gitarren- und Keyboardbegleitung direkt an die Eröffnung anschließt.
Gleich fällt auf, wie leicht, wie luftig-locker Ayliva mit ihrer Stimme durch alle Tonregister schwebt. Die erste Stimmungsexplosion kommt dann beim Song „Zwei Wochen”, bei dem das ganze Publikum lautstark mitsingt. Bei „Lieb mich” testet sie dann ganz bewusst die Text-Kenntnisse ihrer Fans und ermutigte sie, bei ihren emotionalen Texten mitzufühlen: „Heute Abend dürft ihr weinen, lachen oder Freundschaften schließen – ja, das ist ein Ort, an dem ihr das alles dürft”, sagt Ayliva und erntet dafür tosenden Applaus.
Das märchenhafte Bühnen-Setting trägt ebenso dazu bei, einen der Wirklichkeit weit entfernten Ort zu schaffen, an dem alle schlechten Gefühle, egal wie tief sie sitzen, ausgesprochen werden können.
Manchmal bereiteten auch kleine Video-Einspieler auf den nächsten Song vor. Wie etwa vor einem von Aylivas intimsten Songs mit dem Titel „Deine Schuld”. Hier muss sie die ersten Zeilen gar nicht singen, denn das Publikum singt mit – und trägt sie auf Händen.
Als der Song vorbei ist, schreit ein Mädchen „Wir lieben dich” von den Rängen in die Stille hinein. „Ich liebe euch auch“, gibt die Sängerin zurück. Besonders Fan-nah wird es dann auch, als sie auf eine kleinere Bühne mitten im Innenraum wechselt und dort vier weitere Songs spielt. Dann holt Ayliva ein kleines Mädchen auf die Bühne und spielt mit ihr das Lied „Nie deins”. Jubelstürme brechen aus. Und die werden noch lauter, als bei „Scheine zählen” Konfetti-Kanonen rote Papierfetzen in die Menge schießen.
Gastauftritt von Apache 207 beim gemeinsamen Lied „Wunder“
In der Schluss-Phase des Konzertes jagte dann ein Highlight dem anderen hinterher. Eine Tanzeinlage in roten Kleidern und ein exotischer Conga-Beat bei “Lilien” bereitete den ohrenbetäubend laut bejubelten und von Feuersäulen garnierten Gast-Auftritt von Apache 207 beim Lied „Wunder” vor. Sehr zur Freude des Publikums übernahm der Ludwigshafener dann auch kurz die Bühne und spielte seinen Song „Gefunden”.
„Nein!” gibt Ayliva als eine ihrer Zugaben. Der Song gehört, wie die erste Nummer „Traum”, zum neuen Album „In Liebe” – eine inhaltliche Klammer am Ende eines Abends voller Herzschmerz und energiegeladenem Publikum. Ayliva zeigt, dass sie nach nur vier Jahren große Arenen so leicht in Ekstase versetzen kann, als hätte sie nie etwas anderes getan.
Ayliva
Ayliva heißt mit bürgerlichem Namen Elif Akar, hat türkische Wurzeln, ist 26 Jahre alt und kommt aus Recklinghausen
Schon im Alter von zehn Jahren schrieb sie Lieder - begann später aber erst Philosophie, Germanistik und Soziale Arbeit zu studieren, bevor sie sich auf ihre Musikkarriere fokussierte
2020 veröffentlichte sie auf Social-Media-Plattformen erste Hörproben, 2021 folgte ihr Label -Debut bei der Warner Music Group mit dem Single-Release von „Deine Schuld“
Mittlerweile ist sie eine der gefragtesten Pop-Sängerinnen Deutschlands und spielt 2024 eine Arena-Tournee im Rahmen der “In Liebe, Ayliva”-Tour.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/kultur_artikel,-kultur-ein-abend-voller-emotion-mit-ayliva-in-der-sap-arena-_arid,2244045.html