Fränky'sche Nachrichten

Wasser gefriert in den Zellen

Von 
Fränky
Lesedauer: 
© Repro: FN

Oje, was ist denn da passiert? Die Pflanze sieht irgendwie verwelkt aus. Die Blätter sind merkwürdig zusammengerollt. In der Nacht zuvor war es sehr kalt. Die Pflanze muss erfroren sein. Doch was heißt das eigentlich? Pflanzen bestehen aus vielen einzelnen, winzig kleinen Zellen. In diesen ist Wasser enthalten. Wenn es sehr kalt wird, gefriert das Wasser - und wird zu Eis. Dieses braucht mehr Platz als das flüssige Wasser. Dadurch wird die Zelle quasi gesprengt.

Im Herbst ist es so weit: Dann sind bei vielen Pflanzen die Samen reif. Sie fallen zum Beispiel vom Baum herab und landen auf der Erde. Die Samen beginnen nicht, sofort zu keimen. Sie legen den Winter über erst einmal eine Pause ein. Experten nennen dies Keimruhe. Das bedeutet: Die Samen halten eine Art Winterschlaf. Erst im Frühjahr werden sie aktiv. Vorausgesetzt, es ist warm genug und es gibt ausreichend Wasser.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten