TV Creglingen - Im Rahmen der Hauptversammlung Bilanz gezogen

Neuer Vorstand in Amt und Würden

Von 
Inge Braune
Lesedauer: 

Creglingen. Rund 870 Mitglieder sämtlicher Altersstufen gehören dem Verein an, der sich sowohl dem Breiten- und Gesundheitssport als auch dem Leistungssport verschrieben hat. Zur 135. Generalversammlung hatten sich rund 35 Gäste im Gasthaus "Herrgottstal" eingefunden.

Weniger Zeit

Jiri Kuhn, der 2007 Helmut Bauer als Vorsitzender gefolgt war, hatte bereits im Vorfeld bekundet, dass er seit Amt aus Zeitmangel niederlegen werde. Ihm folgt auf einstimmigen Beschluss der Generalversammlung Hermann Pieler, der bereits seit etlichen Jahre als zweiter Vorsitzender die Geschicke des TV Creglingen mitbestimmt (Vorstandswechsel und Ehrungen: siehe Extra-Bericht).

Die letzte von Kuhn geleitete Generalversammlung hatte es in sich: Neben Neuwahlen standen auch umfangreiche Satzungsänderungen und die Anpassung der Mitgliedsbeiträge auf der Tagesordnung.

Schriftführerin Birgit Gerlinger berichtete aus den Turnratssitzungen, in denen neben Satzungs- und Beitragsfragen teilweise mehrmals über Fragen wie die Nutzungskosten für die Halle, die künftige Beteiligung am Creglinger Pferdemarkt und den TV-Bus beraten wurde.

Der Verein ist höchst agil und vielfältig aufgestellt, wie die Berichte aus den Abteilungen belegen. Die erste Begegnung mit dem Vereinssport findet beim Eltern und Kind-Turnen statt: Eigentlich sind Dreijährige die jüngsten "offiziellen" Gruppenmitglieder, aber wenn Eltern noch jüngere Geschwisterchen mitbringen, schickt Leiterin Anja Herwarth die auch nicht wieder nach Hause.

Kinder aktiv

Christine Kellermann führt die Vorschulkinder ans Turnen heran. Ausdauer, Koordinationsfähigkeit, Reaktionsvermögen, die Einordnung in die Gruppe und ganz nebenbei sogar die Sprachfähigkeit entwickeln sich beim Vorschulsport mit Alltagsmaterialien, Klein- und Großgeräten. In einer Spaß- und einer Leistungsgruppe leiten Silke Falk und Gerhild Bauer das Kinderturnen. Erste Wettkampferfahrungen vermittelte etwa die Teilnahme am Kreiskinderturnfest in Niederstetten.

Beliebt sind die Aerobic-Angebote, die während der Schwangerschaftsvertretung für Jutta Schmieder Silvia Grundel und Heike Moller fortführten. Sport im Alter kommt ebenfalls bestens an: Alexandra Zoglmann öffnet die "Gymnastik 50+" ab September auch für Herren, beim "Fit4erver"-Training teilen bereits seit längerem Damen und Herren den Spaß am Sport. Aktuell absolviert die Trainerin die Lizenz für die Herzsportgruppe. Deren Abteilungsleiter Edmund Krank schätzt sich glücklich, so den rund 60 Mitgliedern mit Herzproblemen künftig mit Alexandra Zoglmann und Nicole Hinz zwei speziell ausgebildete Trainerinnen zur Seite stellen zu können. Zwei Ärzte sorgen für zusätzliche Sicherheit.

Zuwächse

Stabile Zuwächse verzeichnet Kraftsport-Abteilungsleiter Jürgen Hesse bei den Damen und bei den Jugendlichen. Aktuell gehören rund 130 Mitglieder der Abteilung an, langsam werde der Platz für neue Geräte knapp. Über ansehnliche Erfolge der Abteilung Sutemi freut sich Trainerin Iris Deeg, die von der Generalversammlung einstimmig als Abteilungsleiterin gewählt wurde. Im vergangenen Herbst hatte die Gruppe erstmals sogar die Süddeutsche Meisterschaft in Creglingen ausgerichtet.

In der Abteilung Volleyball klafft eine Alterslücke: Zwar ist der Nachwuchs aktiv und erfolgreich - die E-Jugend belegte bei der Bezirksmeisterschaft Platz drei, die D-Jugend den zweiten Platz, die C-Jugend wurde Bezirksmeister und die B-Jugend Vizemeister der Jugend-Landesliga - aber anschließend wandern viele der bewährten Spielerinnen ausbildungsbedingt ab. Erst im Bereich Ü31 ist das Feld wieder dichter bestellt. Sehr gut laufe es im Kooperationsbereich "Jugend trainiert für Olympia".

Kooperation

Von den 57 Mannschaften, die Im Main-Tauber-Kreis aktiv sind, gehören 40 direkt zum Kooperationsmodell Volleyballschule/Voti. Über die Volleyballschule berichtete Trainer Holger Mehring. Trotz intensiver Jugendarbeit drohe dem aktiven Rundenleistungssport Überalterung. G8 und Ganztagesschule, wachsendes Freizeitangebot und gesellschaftliche Veränderungen machen den Verantwortlichen zu schaffen. Es wird zur hohen Kunst, die kurzfristige Begeisterung für eine Sportart in langfristige Bindung zu verwandeln.

Finanziell gut gestellt

Finanziell ist der Verein auf einem guten Weg: Im vergangenen Jahr erwirtschaftete der TV Creglingen ein Plus von rund 11 000 Euro.

Ellen Pieler, die die Kasse mit einem 400 000 D-Mark-Minus übernommen hatte, wurde sie jetzt mit einem 12 000-Euro-Plus guten Gewissens einem Nachfolger übergeben.

Bürgermeisterstellvertreter Karl Haag dankte Verein und Vorstand fürs große Engagement und empfahl die einstimmig und en bloc erteilte Entlastung.

Verständnis gezeigt

Haag zeigte durchaus Verständnis für gewissen Unmut des Vereins angesichts der Debatte um Hallengebühren. Der TV Creglingen hatte hier in den 70er Jahren kräftig investiert.

Hier bestehe auch weiter Diskussionsbedarf, so Hubert Kluge im Zug der Abstimmung über die neuen Mitgliedsbeiträge im TV Creglingen. Allerdings seien die Themen nicht zu vermischen: Die Anpassung der Mitgliedsbeiträge sei nach über einem Jahrzehnt überfällig. Einstimmig akzeptierte der Verein die ab 2012 greifende Beitragserhöhung um jährlich fünf Euro. Einzelmitglieder Zahlen dann 25 Euro pro Jahr, ab dem vierten Familienangehörigen ist die Mitgliedschaft weiterhin kostenfrei.

Die vornehmlich redaktionellen Anpassungen der Satzung 15-seitigen Satzung bearbeitete die Generalversammlung zügig und folgte einstimmig den Neufassungs-Vorschlägen der Arbeitsgruppe.

Freie Autorin Berichte, Features, Interviews und Reportagen u.a. aus den Bereichen Politik, Kultur, Bildung, Soziales, Portrait. Im Mittelpunkt: der Mensch.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten