In Creglingen verwurzelt - Erfolgsunternehmer Udo Wirthwein feiert heute seinen 70. Geburtstag / Strategisch denkender Konzernchef und überzeugter Qualitätsmensch

Ein Unternehmer mit Leib und Seele

Von 
Werner Palmert
Lesedauer: 

Der Unternehmer Udo Wirthwein feiert heute in Aurach bei Kitzbühel seinen 70. Geburtstag.

© FN

Creglingen. Der in seiner Heimat Creglingen fest verwurzelte Erfolgsunternehmer Udo Wirthwein feiert heute seinen 70. Geburtstag. Er ist ein strategisch denkender Konzernchef, der vor wenigen Wochen vom Vorstandsvorsitz an die Spitze des Aufsichtsrates der Wirthwein AG gewechselt ist. Sein Gespür, seine unternehmerische Weitsicht und seine ungebrochene Tatkraft sind unübersehbar in der Unternehmensgruppe verankert. "Wir werden weiter wachsen", meinte der Chef von mittlerweile rund 3000 Mitarbeitern im Gespräch eher beiläufig und er hat auch schon genaue Vorstellungen und Pläne im Fokus: In Südamerika sieht er zum Beispiel eine Möglichkeit, im Automotive-Bereich zu expandieren. Auch die Türkei bietet sich für weitere Produktionsstätten an. Außerdem ist die Diversifikation in weitere Branchen angedacht.

Sich zufrieden zurück lehnen und die Hände in den Schoß legen, das gelingt dem umtriebigen Firmenchef in seiner neuen Rolle als Vorsitzender des Aufsichtsrates noch nicht so richtig. "Im Betrieb hat man von meinem Wechsel wohl noch nicht so viel gemerkt", lächelt Udo Wirthwein während der Unterhaltung in seinem Büro. Das nimmt man ihm ab, denn von seiner frühesten Jugend an, war er im elterlichen Betrieb bei Firmengründer Vater Walter Wirthwein immer mit dabei. "Ich hätte auch gerne Fußball gespielt, wie meine anderen Schulkameraden", aber im Keller des elterlichen Wohnhauses in Creglingen an der Schirmbacher Steige, lief bereits seit 1949 die Produktion von achteckigen Holzpflöcken für den Bahnoberbau. Der achteckige Holzpflock sollte zum ersten "Markenzeichen" und Qualitätsbegriff des neu gegründeten Unternehmens werden. Im Laufe der Jahre millionenfach hergestellt und nahezu an alle Eisenbahnen Europas geliefert. "Da musste ich meinem Vater helfen, die Frage nach einem eventuell anderen Berufswunsch stellte sich gar nicht", so der Jubilar im Rückblick.

Udo Wirthwein studierte nach Schulbesuch und Wehrdienst Maschinenbau und trat 1970 als diplomierter Ingenieur in die Firma ein. Am 5. Dezember des gleichen Jahres heiratete er seine Frau Ingrid, die seit vielen Jahren - auch als Mitglied des Aufsichtsrates der AG - ihrem Mann immer zur Seite steht.

Drei Jahre zuvor begann bereits eine neue Ära in der Firmengeschichte. Der Start der Kunststoffverarbeitung und die Fertigung von Kunststoff-Systemteilen (Befestigungs- und Dämpfungsteile) für den Bahnoberbau.

Heute rauschen beispielsweise die chinesischen Hochgeschwindigkeitszüge mit über 300 Stundenkilometern im Reich der Mitte über Befestigungselemente der Wirthwein AG.

"Es ging praktisch immer aufwärts mit dem Unternehmen, mit der Wende 1989/90 und dem ersten Standort außerhalb des Stammsitzes Creglingen, in Brandenburg, kam der ganz große Durchbruch, auch die einzelnen Produktionsfelder wurden immer weiter ausgedehnt", erinnert sich Udo Wirthwein, der 1978 den Betrieb seines Vaters, die Walter Wirthwein KG, übernahm. Aus den damals knapp 100 Mitarbeitern am Standort Creglingen sind mittlerweile rund 3000 Mitarbeiter weltweit geworden.

Der Wirthwein-Konzern produziert heute in 19 Unternehmen mit Standorten in Deutschland, Spanien, den USA, China, Polen und deckt die Geschäftsfelder Automotive, Bahn, Energie, Hausgeräte; Medizin und Inneneinrichtung ab. Im Jahre 2006 übernahm die Unternehmerfamilie Wirthwein als strategischen Zukauf zur weiteren Diversifikation die traditionsreiche Firma Bembé Parkett in Bad Mergentheim, die sich in den letzten Jahren erfolgreich am Markt positioniert hat. Für das Jahr 2014 rechnet die Wirthwein-Gruppe mit einem Umsatz von 400 Millionen Euro.

Heute feiert Udo Wirthwein, der für seine großen Leistungen mit dem Bundesverdienstkreuz, der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg und mit der Bürgermedaille in Gold der Stadt Creglingen ausgezeichnet wurde, zusammen mit seiner Familie, Freunden und Geschäftspartnern sowie einigen aus der Unterhaltungsbranche bekannten Künstlern seinen 70. Geburtstag. Eine gute Gelegenheit für den Genussmenschen ein wenig auszuruhen in der Gewissheit, die Zukunft seines Lebenswerkes nach besten Kräften und nach bestem Wissen geregelt zu haben: Sohn Marcus Wirthwein verantwortet im Vorstand das Ressort Technik, Bruder Frank ist für den Vertrieb zuständig und seit 1. April gleichzeitig Sprecher des dreiköpfigen Vorstandsteams, das durch Vorstand Rainer Zepke, dem der Bereich Finanzen unterliegt, komplettiert wird.

Das Hauptaugenmerk des vitalen Opas Udo Wirthwein kann sich jetzt also stärker auf die Enkeltöchterchen Pauline (5 Jahre), Johanna (3 Jahre), Isabella (2 Jahre) und Charlotte (zwei Wochen) konzentrieren. Wenn dann noch Zeit bleibt, steht der Verbesserung des Handicaps auf dem Golfplatz nichts mehr im Wege, wobei die Platzreife schon 15 Jahre zurückliegt.

Zum 70. Geburtstag gratulieren die Fränkischen Nachrichten Udo Wirthwein und wünschen alles Gute und eine stabile Gesundheit.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten