Bunte Palette an Themen behandelt: Im Unterbalbacher Ortschaftsrat stellte man die Weichen für das nächste Jahr und auch darüber hinaus.
Unterbalbach. "Frage nicht, was deine Stadt für dich, sondern was du für deine Stadt tun kannst": Mit dieser kleinen Abwandlung des bekannten Zitates des einstigen amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy wandte sich Ortsvorsteher Andreas Buchmann an alle, als er den Einstieg dazu nutzte, ehrenamtlich tätige Einwohner ausdrücklich zu würdigen. Die öffentliche Sitzung des Unterbalbacher Ortschaftsrates bilde dafür den richtigen Rahmen, hieß es jetzt im Bürgersaal im Beisein von rund 40 interessierten Zuhörern, die über mehrere Stunden der Zusammenkunft die Behandlung zahlreicher Tagesordnungspunkte aufmerksam verfolgten.
Wie der Ortsvorsteher zu Beginn hervorhob, engagierten sich im Stadtteil von Lauda-Königshofen viele Personen auf die unterschiedlichste Art, sei es im Verein, in der Kirche, in der Politik oder auch im Sozialen. Es gebe seit etlichen Jahren aber ebenso Bürger, die sich darum kümmerten, dass es im Ort schön aussieht. "Sie helfen in der Grünflächenpflege, mähen Rasen, gießen Blumen und so weiter", wobei momentan zehn Personen zu dieser Helfer-Gruppe gehörten.
Einige von ihnen brächten sich nun schon über einen sehr langen Zeitraum ein, Grund genug somit, diese einmal in aller Öffentlichkeit zu ehren, fügte Andreas Buchmann an, der das stete Engagement des Ehepaares Liselotte und Reinhard Haasner (je 20 Jahre) sowie von Julius Weis, Pia Schäfer und Mathilde Faul (alle zehn Jahre) in der Pflege der örtlichen Grünflächen unterstrich. Nach der jeweiligen Überreichung anerkennender Präsente in Verbindung mit Dankurkunden blickte der Sitzungsleiter kurz auf das nun ablaufende Jahr zurück.
Wie Buchmann hierzu festhielt, habe man erneut zahlreiche Projekte in der Gemeinde realisiert, wobei die Palette von der Eröffnung der neuen Boule-Anlage über das Anbringen von Sitzbänken in der Ortsmitte bis hin zum zweiten Sanierungsabschnitt der Haupt- und Zwischenwege im Friedhof reiche. Hinzu kämen beispielsweise noch der Ersatz der Friedhofsorgel, der Schüleraustausch mit Rátka, die Erneuerung des Belages der Tauberbrücke und nicht zuletzt der Bebauungsplan zur Erweiterung des Gebietes "Mühlbach/Heißgrat".
Haushaltswünsche
Im Anschluss stellte der Ortsvorsteher dann die vom Gremium beantragten Maßnahmen zum nächsten Haushalt 2018 vor, darunter die so bezeichneten Dauerbrenner wie die Gestaltung des Vorplatzes der St.-Markus-Kirche mit dortiger Straße, die Sanierung der Balbachhalle und die Umgestaltung der Vorfläche am alten Friedhof. Den Wunsch geäußert habe man zudem unter anderem hinsichtlich der Umstellung der Straßenlaternen auf LED-Technik und auf baldige Erschließung des Areals "Mühlbach/Heißgrat".
Nach der Information über zuletzt eingegangene Baugesuche bildete der Anschluss an den Stadtbus Lauda-Königshofen im Ortschaftsrat ein großes Thema, habe sich doch der Gemeinderat unlängst für eine Anbindung von Unterbalbach ausgesprochen, womit man das bisherige ÖPNV-Angebot zusätzlich ergänze. Wie es hieß, werde die Haltestelle an einem unbebauten Grundstück in der Sturmfelder Straße eingerichtet, wobei der Bus ab dem nächsten Fahrplanwechsel im Januar stündlich von dort abfahre, und zwar montags bis freitags von 7 beziehungsweise 9 bis 19 Uhr - mit Pausen an Sonn- und Feiertagen.
An der Haltestelle unter der Titulierung "Unterbalbach/Sturmfelder Straße" komme der Stadtbus immer aus Richtung Königshofen, fahre hier von der Bundes- in die Sützelstraße ein und drehe daraufhin über die Sturmfelder-/Sützelstraße eine Schleife zurück in Richtung Königshofen/Lauda.
Zudem gebe es künftig am Ende der Oberbalbacher Straße für jede Strecke jeweils einen zusätzlichen Haltepunkt für den Linienbus, firmierend unter dem Namen "Unterbalbach-Ost", wobei man mit diesen beiden Vorhaben den ÖPNV im Ort weiter aufwerte.
Aus der Versammlung kam hierzu die Anmerkung, dass man zwar die Anbindung an den Stadtbus Lauda-Königshofen sehr begrüße, jedoch gehe eine umfassende Verbesserung nur mit der zusätzlichen Einrichtung von Bushaltestellen direkt an der B 290 im nördlichen Bereich einher, da man dadurch auch die Richtung Bad Mergentheim mit einbeziehen könne.
Nach der Aufforderung an das Gremium, sich daher weiterhin für diese große Lösung einzusetzen, ging der Ortsvorsteher auf die vorerst abgeschlossene Lärmaktionsplanung ein mit einer Erläuterung der dort aufgenommenen Maßnahmen für Unterbalbach.
Bücherschrank in Telefonzelle
Wie man im weiteren Verlauf außerdem anmerkte, stehe ein neues Projekt des Ortschaftsrates ebenfalls kurz vor dem Abschluss, wolle man doch in den nächsten Wochen einen öffentlichen Bücherschrank in Form einer einstigen Telefonzelle aufstellen, ehe man sich mit den unterschiedlichsten Themen wie Stromtrasse, Abfallgebühren und der Nutzung des Parkplatzes in der Wagnerstraße beschäftigte, um darüber hinaus noch das Logo für das Jubiläumsjahr 2019 zu präsentieren. Nach dem Hinweis auf das Fortbestehen der Frauengemeinschaft und die geplante Fahrt in die Partnergemeinde Rátka vom 9. bis zum 14. Mai 2018 zum dortigen Krautfest mit Meldung von Interessierten beim Ortsvorsteher räumte man der Bevölkerung wieder Raum für entsprechende Anfragen ein.
Hier kamen dann unter anderem Komplexe wie das Parkverhalten an der Balbachhalle, eine notwendige weitere Baulanderschließung, fehlende Bodenmarkierungen in den 30er-Zonen und die Besiedelung des Bibers im Balbach zur Sprache, wozu die Mitteilung erfolgte, dass es dazu Anfang Dezember einen Vor-Ort-Termin mit Vertretern des Landratsamtes gebe, bevor zum Abschluss noch Hugo Faul namens der versammelten Bürger den Ortschaftsrat mit Andreas Buchmann an der Spitze für den jeweiligen Einsatz zum Wohle der Gemeinde würdigte.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-anschluss-an-den-stadtbus-im-januar-_arid,1154575.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen.html