Hilfsaktion „We Can Do More“ - Beim virtuellen Spendenlauf kamen von 506 Teilnehmern insgesamt 8250 Euro zusammen

22 Mal Schulunterricht als Geschenk

Von 
Marcel Sowa
Lesedauer: 
Das Geld soll eine Schule in Kakumiro in Uganda unterstützen und vor allem helfen, den Kindern vor Ort eine Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen. © „We Can Do More“

In acht Wochen über 8000 Euro: Damit hatten Moritz Reinhard aus Bretzingen und Daniel Nohe aus Höpfingen nicht gerechnet. Die Spenden sollen einer Schule in Uganda zugutekommen.

Bretzingen/Höpfingen. „Hätte uns jemand vor dem Start am 1. Mai erzählt, dass wir als ,We Can Do More’ mit einem virtuellen Spendenlauf so viele Menschen erreichen und so viele Spenden sammeln, hätten wir uns das nicht vorstellen können“: Ein mehr als zufriedenstellendes Fazit haben Moritz Reinhard und Daniel Nohe gezogen.

Zusammen starteten sie den virtuellen Spendenlauf, an dem sich in acht Wochen 506 Menschen beteiligten. Joggen, wandern, walken oder spazieren gehen: Insgesamt waren die Teilnehmer 14 750 Kilometer unterwegs. So kamen schlussendlich 8250 Euro zusammen, mit denen das soziale Projekt des Pfarrers Thomas Barungi in Uganda unterstützt werden soll (wir berichteten).

„Alle zusammen haben es aus einem Antrieb gemacht: um den Kindern in Kakumiro eine bessere Bildung beziehungsweise einen leichteren Zugang dazu zu ermöglichen“, betonen Reinhard und Nohe. Die gesammelten Spenden sollen eins zu eins an die Schule gehen, die derzeit aufgrund der corona-bedingten Landesbeschränkungen von Uganda noch geschlossen ist. Doch der aus Bretzingen stammende Reinhard und sein Partner aus Nohe wissen, dass das Geld dringend benötigt wird.

Geld macht vieles möglich

„Etwa, um das Küchengebäude zu bauen, Lehrer zu bezahlen oder Schulunterricht den Kindern zu ermöglichen, deren Eltern die zu leistende Schulgebühr nicht finanzieren können. Wir hoffen sehr, dass Thomas Barungi und die 30 Angestellten bald wieder ihre Arbeit wie gewohnt aufnehmen können.“

Um zu veranschaulichen, was 8250 Euro in einer Schule in Uganda bewirken können, haben die Projektinitiatoren zwei Beispiele aufgestellt. So fallen nach ihren Angaben jährlich etwa 360 Euro pro Kind an, um die Personalkosten, Kosten für Strom und Wasser zu decken sowie den Kindern Schreibwaren und Essen anbieten zu können. Insgesamt besuchen 400 Kinder und Jugendliche die Schule – bei 40 von ihnen können die Eltern das Schulgeld nicht aufbringen. „Mit dem Geld können wir etwa 22 Schülern ein Jahr Schulunterricht schenken“, so Reinhard und Nohe. Zum anderen soll mit den Spenden ein neues Schuldach finanziert werden, für das eine andere Organisation derzeit kein Geld hat. Das Gebäude hat Platz für circa 50 Kinder, das Dach kostet 2000 Euro.

Enger Kontakt mit Thomas Barungi

„Es ist erstaunlich, wie viel man in Ländern wie Uganda bewegen kann im Vergleich zu Nationen aus der ersten Welt. Da wir in engem Kontakt mit Leiter Thomas Barungi stehen, wissen wir auch, dass das Geld da eingesetzt wird, wo es am dringendsten benötigt wird.“ Der virtuelle Spendenlauf ist zwar beendet, aber das zweite Projekt von „We Can Do More“ ist noch lange nicht abgeschlossen. „Wir wissen noch nicht, wann es wieder möglich sein wird, die Schule zu besuchen und die Spendengelder persönlich zu übergeben. Bis dahin wird es weiterhin möglich sein, das Projekt über das Spendenkonto zu unterstützen“, versichern Reinhard und Nohe.

Bis zum Flug werde man sich noch die ein oder andere kleinere Aktion überlegen und über die sozialen Plattformen über die Situation vor Ort in Uganda berichten. „Wir werden unsere Füße auch nach acht ereignisreichen und anstrengenden Wochen nicht komplett still halten. Schließlich haben wir uns einen eigenen Antrieb gegeben, der da lautet ,Gemeinsam können wir mehr tun – We Can Do More’“, betonen die Beiden, die sich auch bei den vielen Unterstützern des Projektes bedanken möchten. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage www.wecandomore.de und auf dem Instagram-Kanal www.instagram.com/wecando_more.

Das Spendenkonto lautet: We can do MORE Spendenlauf; IBAN: DE44 6735 2565 0001 5887 48; BIC: SOLADES1TBB

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten