"Unterwegs auf Wegen Augustinischer Spiritualität" und "Den Schatz meines Leben finden" lauten zwei Leitmotive des Augustinusweges, der seinen Ausgangspunkt in Messelhausen hat. Mit diesem Weg sollen insbesondere die Spiritualität und der Glaube des Ordensgründers Augustinus den Wanderern aufgezeigt, näher gebracht und vermittelt werden. Der Augustinusweg hat deshalb sowohl seinen Ursprung als auch örtlichen Ausgangspunkt in dem kleinen, der Erzdiözese Freiburgs angehörenden Stadtteil Lauda-Königshofens, weil bis Ende August 2013 rund 80 Jahre lang Augustinermönche in dem dortigen Schloss- und Klosterareal lebten.
Von Augustinerprior realisiert
Der Augustinusweg besteht mittlerweile aus vier unterschiedlich langen sowie verschiedenartig thematisierten und gekennzeichneten Rundwegen, die allesamt ihren Start- und Zielpunkt in Messelhausen haben - entweder am Schloss, dem ehemaligen Augustinerkloster, im Ortskern oder an der etwas oberhalb des Ortskerns liegenden, katholischen Kirche "St. Burkhard". Unter anderem auch in der Kirche am rechten Seitenaltar sind Flyer, Broschüren und weitere Informationsmaterialien zum Augustinusweg erhältlich. Gekennzeichnet sowie gut und durchgängig ausgeschildert sind alle vier Rundwege sowohl mit dem "flammenden Herz" des Augustinischen Glaubens, als auch mit farbigen Pfeilen.
Der von dem damaligen Priors des Messelhäuser Augustinerklosters, Pater Christoph Weberbauer, initiierte und im Jahr 2007 realisierte "Schwarze Weg" ist der Ursprung des Augustinusweges. Auf der etwa acht Kilometer langen Runde sind an zahlreichen Stationen Auszüge aus den "Confessiones" des heiligen Augustinus sowie Kunstwerke verschiedener Künstler zu entdecken. Zudem führt dieser Weg, ausgehend von der Kirche in Messelhausen und ebenso wie die drei anderen Schleifen, durch abwechselnde Landschaften wie freie Flur und Wälder. "Geh Deinen eigenen Lebensweg - er ist einzigartig wie der des Augustinus. Nur wenn du aufbrichst, findest du einen Schatz" heißt das Motto des "Schwarzen Weges".
Der etwa fünf Kilometer lange "Rote Weg", der mit roten Richtungspfeilen ausgezeichnet ist, hat das Thema: "Leben in IHM und durch IHN". Er führt, ausgehend vom Schloss- und ehemaligen Klosterhof in Messelhausen über die Höhen auf Gemarkung Messelhausen.
"Leben in Freundschaft und Liebe" ist das spezielle Leitmotto des "Orangenen Weges". Er führt ebenfalls, im Messelhäuser Schlosshof beginnend, auf einer Strecke von rund neun Kilometer von Messelhausen über die Gemarkungen Hof Sailtheim, Hofstetten und Kützbrunn zurück nach Messelhausen.
Der mit 19,5 Kilometer längste und zudem zugleich vielleicht abwechslungsreichste "Grüne Weg" verbindet unter dem Titel "Leben in und mit seiner Schöpfung" vom Schlosshof in Messelhausen zu den Orten Messelhausen, Oberbalbach, Deubach und Unterbalbach sowie über einen Höhenweg wieder zurück nach Messelhausen. Außer über Felder, Wiesen und durch Wälder verläuftt dieser Weg zudem vorbei an Weinbergen und bietet herrliche Ausblicke auf das Balbach- und das Taubertal sowie auf die Landschaft der weiteren Umgebung. Darüber hinaus bestehen auf dem "Grünen Weg" in Oberbalbach und in Unterbalbach sowohl Möglichkeiten zur Einkehr als auch zur Verpflegung in Bäckereien sowie in Unterbalbach außerdem in einer Metzgerei.
Verein übernahm Betreuung
Allen dreien, nach dem ursprünglichen Augustinusweg im Laufe der folgenden Jahren ausgewiesenen weiteren Rundwegen ist gemeinsam, dass sie ebenfalls sowohl an einer Vielzahl von Stationen Einblicke in die Spiritualität und den Glauben des heiligen Augustinus ermöglichen, als auch Kunstwerke verschiedener Kunstschaffenden präsentieren. Nachdem im Jahr 2013 das Kloster Messelhausen verkauft sowie der dortige Sitz des Augustinerordens aufgelöst wurde, dessen Bruderschaft zugleich eine katholische Seelsorgeeinheit mit sechs durch den Augustinusweg verbundenen Ortschaften betreute, übernahm der im selben Jahr gegründete "Verein der Freunde des AugustinusWeges" die Aufgabe, mit Unterstützung der Städte Lauda-Königshofen und Grünsfeld sowie der Gemeinde Wittighausen die vier Augustinus-Rundwege zu betreuen, instand zu halten und zu pflegen.
Tourdaten der vier Wege
- Startpunkt: Messelhausen, Schloss- und Klosterhof bzw. katholische Kirche "St. Burkhard".
- Zielpunkt: Messelhausen.
- Länge: je nach Weg zwischen fünf und 19,5 Kilometer.
- Höhenmeter: zum Beispiel "grüner" Weg: 418 Meter aufsteigend, 418 Meter absteigend.
- Wegekennzeichen: Alle vier Rundwege sind sowohl mit dem "flammenden Herz" des Augustinischen Glaubens als auch jeweils unterschiedlich farbigen Pfeilen gekennzeichnet.
- Parkplätze: Im Ortskern von Messelhausen gibt es keine ausgewiesenen Parkplätze, es bestehen jedoch Parkmöglichkeiten etwa an Straßen; etwa einen Kilometer außerhalb der Ortschaft befindet sich ein großer Parkplatz am Sportplatz.
- Sehenswürdigkeiten: unter anderem in Messelhausen das ehemalige Schloss der Herren von Zobel (danach Exerzitienhaus der Augustiner) nebst Parkanlage und Renaissancekirche "St. Burkhard" (1595), der Marstadter See nahe dem Weiler Marstadt, in Oberbalbach die katholische Pfarrkirche St. Georg (1738) mit barocker Ausstattung, in Deubach die katholische Kirche St. Antonius (19. Jahrhundert, neugotisch), in Unterbalbach der jüdische Friedhof (seit 1590) und die römisch-katholische Pfarrkirche St. Markus von 1824, in Kützbrunn die katholische Pfarrkirche Ad Sanctissimam Trinitatem (1735, barocker Saalbau mit polygonalem Abschluss).
- Weitere Infos und Karten: Internetseite www.augustinisch-unterwegs.de - Touristinfo der Stadt Lauda-Königshofen Marktplatz 1, Telefon 09343/501128; E-Mail: tourist.info@lauda-koenigshofen.de - Tourenportal der Fränkischen Nachrichten: www.fnweb.de, Menüpunkte "FN-Themenwelt" > "FN-Touren". - Kostenlose App "FN-Touren" für Smartphones und Tablet-PC im iTunes Store und im Google Play Store
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/fn-sommer_artikel,-sommerserie-den-schatz-des-eigenen-lebens-finden-_arid,905286.html