FN-Touren (19) - Der Markgrafenweg führt von Burgbernheim zum Markgrafenschloss und zurück / Im Naturpark Frankenhöhe gibt es unzählige Wanderwege

Das Naturerlebnis steht im Mittelpunkt

Lesedauer: 

Die Frankenhöhe ist ein Eldorado für Naturfreunde, für Wanderer, für Menschen, die eins sein wollen mit sich und ihrer Umwelt. Und mittenrin: Der staatlich anerkannte Erholungsort Burgbernheim. Idealer Ausgangspunkt für Touren im nördlichen Naturpark Frankenhöhe.

Es gibt eine schier unglaubliche Vielzahl an Wandertouren. Dabei immer im Mittelpunkt: die Natur. Der rund 3000 Einwohner große Ort an der B 13 in Richtung Bad Winds-heim hat sich mit seinen stattlichen Fachwerkhäusern einen liebenswerten Charme erhalten. In der kleinen Stadt mit ihren zehn Ortsteilen beginnen 75 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege mit Rastplätzen und Ruhebänken. Es gibt rund um Burgbernheim über 30 000 Obstbäume, kein Wunder also, dass die Apfelblüte der ideale Zeitpunkt für eine Wanderung ist durch ein dann betörendes Blütenmeer. Wobei sich natürlich jede Jahreszeit für einen Abstecher in dieses Naturparadies eignet. Auch der Winter. Und wenn es denn einmal Schnee hat, kann man gleich seine Abfahrtskier mitbringen, denn Burgbernheim verfügt über einen Schlepplift.

Bleiben wir aber im Sommer. Die Wahl für diese Folge der FN-Serie fiel auf den Markgrafenweg, der auf verschlungenen Pfaden von Burgbernheim zum Waldgasthof Wildbad und zum benachbarten Markgrafenbau führt. Es sei gleich vorweg gesagt: Auch wenn die Wege allesamt markiert sind, so ist es doch nicht ganz leicht, die Orientierung zu behalten. Das ist, wenn man so will, der "Nachteil" dieser weitgehend naturbelassenen Wanderwege. Entschädigt wird man dafür allerdings mit einem puren Naturgenuss inmitten von Wald und Wiesen. Wanderer "bewaffnen" sich am besten mit gutem Kartenmaterial und vertrauen dann auf den Orientierungssinn. Wenn dieser einen mal verlässt, dann dreht man eine Runde eben zweimal. Die Zeit dazu sollte man sich nehmen, denn der Markgrafenweg ist mit seinen knapp sieben Kilometern nicht allzu lang und mit einer reinen Wanderzeit von rund zwei Stunden gut zu schaffen.

Gleich zu Beginn der Wanderung eröffnet sich vom Kapellenberg aus ein traumhafter Blick über die weite Windsheimer Bucht, und man muss sich fast schon gewaltsam davon losreißen, um die Wanderung fortzusetzen. Am Wendepunkt der Route liegt der Waldgasthof Wildbad, idyllisch in einem engen Tal, dort, wo es einst auch einen Bäderbetrieb gegeben hatte. Leicht erhöht daneben steht das Markgrafenschloss, das Ende des 18. Jahrhunderts vom letzten Ansbacher Markgrafen als Jagdschloss erbaut worden war. Allerdings hat Christian Friedrich Karl Alexander dort vermutlich nie auf einen Hirsch gezielt, denn schon 1791 dankte der gute Mann ab.

1814 ging das Gebäude in Gemeindebesitz über. Seit 1975 hat die Stadt den Markgrafenbau an den Verein "Freunde Markgrafenbau" im Erbbaurecht langfristig verpachtet und den Erhalt damit gesichert.

Burgbernheim liegt auch am Europäischen Wasserscheideweg, der sich in einem Bogen durch den Naturpark Frankenhöhe zieht. Auf der einen Seite dieses Weges fließt das Wasser Richtung Nordsee, auf der anderen Richtung Schwarzes Meer.

Und Burgbernheim hat sich in diesem Sommer einen Namen als fränkische Kulturhauptstadt gemacht. Beim zweitägigen Mundartfestival "Edzerdla" hatten sich zahlreiche fränkische Künstler versammelt - zum Teil auf Streuobstwiesen - und über 3000 Fans angelockt- eine fabelhafte Idee, die hoffentlich irgendwann fortgesetzt wird. abo

Tourdaten

Startpunkt: Marktplatz Burgbernheim.

Zielpunkt: Marktplatz Burgbernheim.

Länge: 6,8 Kilometer.

Höhenmeter: 222 Meter aufsteigend, 207 Meter absteigend.

Wegezeichen: schwarz-weiß (Hohenzollernwappen).

Parkplätze: am Marktplatz.

Sehenswürdigkeiten: Markgrafenbau, Kriegerdenkmal. Der Schwerpunkt der Tour liegt auf dem Naturerlebnis.

Tipp: gutes Schuhwerk verwenden. Besonders zur Apfelblüte entfaltet die Gegend eine außergewöhnliche Anziehungskraft.

Weitere Infos und Karten: "Wandern im nördlichen Naturpark Frankenhöhe", erhältlich bei der Tourist-Information Burgbernheim, Telefon 09843 / 30934. - Tourenportal der Fränkischen Nachrichten: www.fnweb.de, Menüpunkte "FN-Themenwelt" > "FN-Touren". - Kostenlose App "FN-Touren" für Smartphones und Tablet-PC im iTunes Store und im Google Play Store.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen