Diese Wanderung startet am Bahnhof in Osterburken. Bevor man richtig losläuft, sollte man zunächst einen Abstecher in das Römermuseum Osterburken machen. Es präsentiert Funde aus der Römerstadt und der Region und informiert über die Römer am Limes.
Im Erdgeschoss wird die Lebensweise der Menschen beiderseits der Grenze vorgestellt, ein Limes teilt die Ausstellung in einen römischen und einen germanischen Teil. Das Obergeschoss widmet sich der römischen Religion. Am Beginn stehen die Götter aus der griechisch-römischen Mythologie, dargestellt auf einer hinterleuchteten Wand. Von dieser Folie aus entwickeln sich die Facetten römischer Glaubenswelten: Römische Vorstellungen vermischen sich mit keltischen und germanischen Traditionen, am Ende steht das großartige Mithrasrelief als Zeuge eines neuen Kults aus dem Orient.
Im Altbau werden am Beispiel des konservierten Bades das römische Badewesen und ein Nachbau des Beneficiarier-Weihebezirks gezeigt. Weitere Informationen dazu finden Interessierte unter www.roemermuseum-osterburken.de im Internet.
Einer der bedeutendsten Posten
Weit über die regionalen Grenzen hinaus ist die Römerstadt an der Deutschen Limesstraße bekannt. Hier befand sich einer der bedeutendsten römischen Militärposten am äußeren germanischen Limes. Spektakuläre Ausgrabungen haben internationales Aufsehen erregt und Osterburken zum Anziehungspunkt für Archäologen und Historiker werden lassen. An kaum einem anderen Standort lässt sich die römische Kultur in ihrer ganzen Vielfalt so nachvollziehen wie in Osterburken.
Nicht vergessen sollte man, sich im Römermuseum eine Wertmarke zum Betreten des Limesnachbaus zu kaufen. Nun startet die Wanderung auf dem Limeswanderweg bergan. Gleich nach den ersten hundert Metern befinden sich auf der rechten Seite die Grundmauern eines römischen Annexkastells als Parkanlage gestaltet. Der Nachbau eines Seitentors des Kastells in Form von einem Stahlrahmen lässt die ehemalige Größenordnung erahnen. Der Blick durch das installierte Archaeoskop versetzt den Betrachter in die Vergangenheit.
Grandioser Blick vom Wachturm
Nach der Besichtigung folgt man dem Limeswanderweg/Skulpturenradweg stetig bergan bis zum Limesnachbau Förstlein. Hierbei handelt es sich um einen Nachbau im Maßstab 1:1 neben der originalen Turmstelle. Am Turm kann man nun die erstandene Wertmarke einlösen und den Turm besteigen. Von dort eröffnet sich ein grandioser Rundumblick über die Region. An dieser Stelle des Weges befindet sich darüber hinaus die Skulptur "Standpunkt" des Skulpturenradweges. Hierbei sind zwei Klammernpaare leicht versetzt angeordnet und rahmen die Landschaft in eine Rundung. Der insgesamt 77 Kilometer lange Radweg ist mit 18 Skulpturen, die von Künstlern mehrerer Kunstakademien gestaltet wurden, gespickt.
Kunst am Wegesrand
Kurz hinter dem Limesturm verlässt man den Limeswanderweg und biegt nach rechts auf den Wanderweg W1/Skulpturenradweg ab. Ein Tourenbuch zum Skulpturenradweg liefert eine exzellente Beschreibung der Kunstwerke sowie einen Überblick über Gaststätten und Unterkünfte in den Anliegergemeinden. Der Skulpturenradweg ist auch ein besonders beeindruckendes Beispiel interkommunaler Zusammenarbeit. Er ist ein "Kind" der fünf Gemeinden Adelsheim, Osterburken, Seckach, Ravenstein und Rosenberg, die bereits schon im Regionalen Industriepark Osterburken (RIO) zusammengeschlossen sind.
Jetzt sollte man der Römerstraße/dem W1 und später dem Wanderweg A2 immer geradeaus folgen, bis man nach Adelsheim gelangt. Im Baulandstädtchen lohnt es sich, ein bisschen Zeit für einen kleinen Rundgang einzuplanen. Die Jakobskirche und das Bauländer Heimatmuseum sind lohnenswerte Ziele.
Mit dem "Paar im Park" findet man in Adelsheim eine weitere Skulptur des Skulpturenradweges: zwei sich zugewandte Straßenlaternen morsen sich die Balkonszene aus "Romeo und Julia" zu.
Am Bahnhof Ost endet die Wanderung auf den Spuren der Römer. Hier kann man mit der Bahn zum Ausgangspunkt nach Osterburken zurückfahren. Sarah Wörz
Tourdaten
Startpunkt: Bahnhof Osterburken
Zielpunkt: Bahnhof Ost Adelsheim
Länge: 5,3 Kilometer.
Höhenmeter: 125 Meter aufsteigend, 139 Meter absteigend.
Wegezeichen: Limeswanderweg, W1; A2
Parkplätze: Am Bahnhof Osterburken stehen kostenlose Park&Ride-Parkplätze zur Verfügung
Sehenswürdigkeiten: Römermuseum und Kastellgelände Osterburken, Limesnachbau Förstlein, Bauländer Heimatmuseum und historische Altstadt Adelsheim
Tipp: Auch der Skulpturenradweg mit seinen Kunstwerken empfiehlt sich für eine (Rad-)tour.
Weitere Infos und Karten: Tourenportal der Fränkischen Nachrichten: www.fnweb.de, Menüpunkte "FN-Themenwelt" > "FN-Touren". - Kostenlose App "FN-Touren" für Smartphones und Tablet-PC im iTunes Store und im Google Play Store.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/fn-sommer_artikel,-sommerserie-auf-den-spuren-der-roemer-nach-adelsheim-_arid,916296.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/osterburken.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/adelsheim.html