Blüten, Wein, Zauberlehrlinge und jede Menge praktische Tipps für Garten und Weinkeller: Beim "Tag der offenen Tür" der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim am 6. Juli gibt es an zwei Orten wieder zwischen 9 und 16 Uhr eine Fülle zu entdecken.
Zu Schauflächen und Infoständen gesellt sich ein großes Angebot an Vorträgen, Vorführungen, Live-Veranstaltungen und ein Gärtnermarkt. Zwischen den Standorten "An der Steige" in Veitshöchheim und dem Versuchsgelände "Stutel" an der Thüngersheimer Staustufe verkehren laufend Shuttelbusse. Parkplätze sind nur am Stutel vorhanden. Der Eintritt ist frei. An den jeweiligen Haupteingängen werden an die Besucher Lagepläne und Programme verteilt. Eine ausführliche Vorabinformation ist auch im Internet unter www.lwg.bayern.de/termine/ zu finden.
Wer sich für Gärten, Zierpflanzen, Bienen und Wein interessiert, kommt vor allem an der Steige in Veitshöchheim auf seine Kosten. Bereits am Haupteingang beantworten die Profis am Infostand des Gartentelefons viele Fragen. Neu angelegte Kiesgärten wetteifern mit den großen Sichtungsflächen für Beet- und Balkonpflanzen. Was einem aus Samentüten erblühen kann, zeigt eine neue Schaufläche. Interessant ist auch der Versuch, auf Dachsubstraten Gemüse anzubauen.
In der Aula des Schulgebäudes finden folgende Vorträge statt: um 10.30 Uhr "Kiesgärten", um 11.30 "Saatgutqualität" und um 14 Uhr "Terra preta - die schwarze Erde".
Eine besondere Attraktion an der Steige bieten die Zauberlehrlinge am Fachzentrum Analytik. Jeweils um 10.30, 11.30, 13.30 und 14.30 Uhr lassen sie es zischen, krachen und blitzen. Im Analytikgebäude selbst geht es um die Geheimnisse von Wurzeln, Pilzen und Boden, die Untersuchungen von Saatgut, Most, Wein und Honig sowie um den Humusgehalt im Boden. Dazu gibt es in vielfacher Form Informationen über bayerischen Wein, den man natürlich auch kosten kann. Wie man Hausreben richtig pflanzt, zeigen die Profis in der Weinstraße stündlich von neun bis 15 Uhr.
Führungen durch die gärtnerischen Anlagen an der Steige finden um 9.30, 10.30,13.30 und 15 Uhr statt. Treffpunkt ist dazu die Information im roten Schulgebäude der LWG. Wer sich um 11, 13 und 14.30 in der Kelterhalte der Oenologie einfindet, kann an einer Führung durch die Versuchskeller teilnehmen. Die Imkerei öffnet den Blick ins Bienenvolk jeweils um 10, 11, 13 und 14 Uhr. Und vor der Nummer 13 auf der Zierpflanzen-Schaufläche versammelt sich um 10, 11, 14 oder 15 Uhr, wer Interessantes über die neuesten Beet- und Balkonpflanzen erfahren möchte.
Im Versuchsgelände Stutel erleben die Obst-, Gehölze-, Rosen- und Clematis-Freunde ein wahres Eldorado. Am I-Treffpunkt erwarten die Profis der LWG Interessierte zu an Fachwissen reichen Führungen über das Gelände. Im Glashaus referiert unter anderem der Clematis- und Rosenspezialist Klaus Körber im Wechsel im seinen Kollegen vom Gartentelefon. Ein großer Gärtnermarkt hält Besonderheiten wie Stauden, Rosen, Kirschen, Erdbeeren und vieles mehr feil.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/fn-landwirtschaft-und-natur_artikel,-landwirtschaft-und-natur-blueten-wein-und-viel-interessantes-_arid,803979.html