Großes Fest - Die traditionelle Kerwa und das 60-jährige Bestehen des Fanfarenzugs Fränkische Herolde Dertingen gefeiert

Mit Freunden schöne Stunden genossen

Lesedauer: 

Beim Sternmarsch zum 60-jährigen Bestehen des Fanfarenzugs Fränkische Herolde Dertingen zogen elf Gastvereine durch die Ortschaft und gaben eine musikalische Kostprobe, bevor sie in der Mandelberghalle aufspielten.

© Grein

Dertingen. 60 Jahre Fanfarenzug Fränkische Herolde Dertingen: Dieser Geburtstag war Anlass für eine besondere "Jubiläumskerwa" in der Ortschaft.

1956 von 14 jungen Männern gegründet, hat der Verein heute rund 200 Mitglieder, davon 40 aktive Musiker. Bei vielen Auftritten in Deutschland und sogar einigen im Ausland entstanden viele Freundschaften zu anderen Musikgruppen.

Am Donnerstag startete die Kerwa mit dem traditionellen "Leberwurst-Donnerstag". Wie der Name verspricht, kamen dabei Freunde von Hausmacherwurst auf ihre Kosten. Für die musikalische Stimmung sorgte die Musikkapelle Dertingen.

Ausgetanzt wurde auch der Göuger (Hahn). Bedacht wurde das Gewinnerpaar Julia Baumann und Robert Schirmacher der Tradition entsprechend jedoch mit einem Laib Brot und einem Schwartenmagen. Auch die Gäste in der Mandelberghalle waren dabei Gewinner, denn der Preis wurde fair an sie verteilt.

Der Samstagabend stand dann ganz im Zeichen des 60-jährigen Bestehens des Fanfarenzugs. Los ging es mit einer Art Sternmarsch durch die Aalbachstraße zur Halle. Dabei gaben die elf Gastvereine den Bürgern eine Kostprobe ihres Könnens. Jede Gruppe wurde von Mitgliedern des Fanfarenzugs Dertingen mit Fackeln begleitet. Am Ende zog man musizierend in die Festhalle ein.

Wie die Vorsitzende des Vereins, Julia Baumann, im Gespräch mit den Fränkischen Nachrichten berichtete, gebe es solch einen Umzug nur alle zehn Jahre bei einem runden Geburtstag der Fränkischen Herolde Dertingen. "Er gehört zu einem schönen, großen Musikfest und dient auch dazu, die Ortschaft mit einzubeziehen."

Dies gelang offensichtlich, denn neben den Gastmusikern fanden sich auch viele einheimische Gäste in der Mandelberghalle ein. Nachdem die Reihenfolge der Auftritte ausgelost worden war, traten nach der Musikkapelle Rieneck, die bereits zur Begrüßung auf der Bühne aufgespielt hatte, folgende Vereine auf: die Fränkischen Herolde aus Höhefeld, Kützbrunn, Unterschüpf und Neubrunn, die Fanfarenzüge aus Osterburken, Bad Rappenau, Bruchsal und Mühlhausen, die Aalbachtaler Musikanten Uettingen sowie der moderne Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach.

"Es sind schöne Stunden unter Freunden", stellte Baumann fest. Mit allen Gruppen bestehe seit Jahren eine enge Freundschaft.

Die Gastgeber selbst verzichteten auf einen Auftritt, um sich ganz um das Wohl der Gäste kümmern zu können. Am Sonntag wurden weiter die Kerwa und der 60. Geburtstag gefeiert (wir berichten noch). bdg

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten