Entwicklung eines Leitbildes - Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim sucht Wege zu einem besseren Zusammenleben an der Schule

Vermittlung von wichtigen Werten

Lesedauer: 

Tauberbischofsheim. Mit dem Fortbildungstag der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim ging ein langer Prozess der Schulentwicklung in die letzte Phase: Bereits Anfang 2010 setzte sich eine Gruppe von engagierten Kollegen damit auseinander, wie man das Zusammenleben in der Schule besser gestalten könnte. Damit begann die Entwicklung eines Leitbildes für die Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim.

Ein Jahr lang beschäftigte sich das Team und der Schulleiter Erich Deeg gemeinsam mit dem gesamten Kollegium mit der Frage, welche Werte an der Schule vermittelt und welche Ziele verfolgt werden sollen. Am Ende kamen alle darin überein, dass die Schule Wegbereiter für ein Leben in einer modernen Gesellschaft und einer sich ständig ändernden Arbeitswelt sein soll.

Einsatzbereitschaft gefordert

Der Unterricht erfordert hierfür ein gemeinsames verantwortungsvolles Lernen sowie Einsatzbereitschaft und Leistung aller Beteiligten. Darüber hinaus gehört die ganzheitliche Erziehung und Persönlichkeitsbildung der Schüler zum Selbstverständnis der Kaufmännischen Schule. Grundlage allen Arbeitens und allen Erfolgs ist jedoch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie gegenseitiger Respekt und Wertschätzung.

Dabei kann die Kaufmännische Schule bereits mit einigen Stärken, die sich in den letzten Jahren herausgebildet haben, aufwarten: So ist die preisgekrönte Online-Schülerzeitung "Financial T(a)ime" bereits weit über die Grenzen Tauberbischofsheims bekannt und ist mit dem Matthias-Grünewald-Gymnasium zu einer der größten Online-Redaktionen von Schülerzeitungen vernetzt. Auch hat bereits vor Jahren das Übungsfirma-Modell in die Schule Einzug gehalten, welches Schülern ermöglicht, kaufmännische Tätigkeiten in einem Unternehmen praxisnah und real durchzuführen. Außerdem sind Kollegen der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim "Erfinder" des "papierlosen und digitalen Büros", so dass mittlerweile sogar mehrere Schulen - bis hin zu Partnerschulen in Frankreich - miteinander im "Tauberbischofsheimer Übungsfirmen-Ring" miteinander verbunden sind.

Darüber hinaus wird den Schülern des Wirtschaftsgymnasiums die Möglichkeit geboten, auch Spanisch-, Philosophie- oder Literaturkurse zu belegen.

Jetzt ist dieser Prozess der Leitbildfindung so weit fortgeschritten, dass die Ergebnisse den Betrieben sowie der Öffentlichkeit vorgestellt werden können. Nachzulesen sind die einzelnen Ziele auf der Internetseite der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim unter www.kstbb.de.

Nun geht es darum, wie Schüler und Lehrer die Leitgedanken im Alltag umsetzen können. Auf dem diesjährigen Fortbildungstag überlegten sich daher die Lehrer, wie das Leitbild im Unterricht eingebettet werden könnte.

Schon in diesem Schuljahr soll eine verstärkte Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler erfolgen, so dass die Grundsätze verinnerlicht werden und den Alltag des Schullebens prägen. kst

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten