Tauberbischofsheim. Was soll eine gute Schule ausmachen? Welche Werte wollen wir vermitteln, wie wollen wir unseren Unterricht und unser Zusammenleben an der Schule gestalten? Einen Tag nahmen sich die Lehrer und Lehrerinnen der kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim Zeit, um die ersten Schritte zu einem Qualitätsleitbild zu entwickeln.
In verschiedenen Gruppen wurden Leitsätze erarbeitet, im Plenum ausgewertet und diskutiert, die Ideen und Wünsche des Kollegiums bezüglich des gemeinsamen Weges in die Zukunft festgehalten. Welche Stärken unserer Arbeit können wir noch ausbauen, welche Schwächen ausgleichen? In einer anregenden Diskussion wurden Ziele formuliert, deren Erreichen in Zusammenarbeit mit allen an der Schule Beteiligten angestrebt wird.
Warum orientieren sich jetzt im Rahmen des OES-Prozesses (Operativ-eigenständige Schule) viele Schulen genauso wie Wirtschaftsunternehmen an Leitbildern? Für die kaufmännische Schule, als berufliche Schule kommt der Leitbildentwicklung deshalb eine so große Bedeutung zu, weil gerade dort eine Vielzahl unterschiedlicher Bildungsgänge unter einem Dach vereint werden.
Dass sich das Kollegium auf gemeinsame pädagogische Ziele und Wertvorstellungen einigt, ist daher besonders wichtig: "Im Leitbild formuliert die Schule ihre Zielvorstellungen beispielsweise zum Unterricht, zur Förderung der Schülerinnen und Schüler und zur Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten. Das Leitbild dient als Orientierung für strategische Entscheidungen und gibt der weiteren Schul- und Qualitätsentwicklung einen verbindlichen Rahmen. In ihm drückt sich das zukunftsorientierte Selbstverständnis der Schule nach innen wie auch gegenüber der Schulöffentlichkeit aus (OES-Handbuch).
Für die Akzeptanz und Wirksamkeit eines Leitbildes ist aber auch sein Entstehungsprozess von Bedeutung. Kollegium, Schülerinnen und Schüler aber auch die Eltern und Ausbildungsvertreter müssen in diesen Prozess mit einbezogen werden. Natürlich reicht es daher nicht aus, dass sich das Kollegium der kaufmännischen Schule an einem Pädagogischen Tag mit diesem Thema beschäftigt - dies stellt nur den ersten Schritt dar auf einem mit Sicherheit über das gesamte Schuljahr andauernden Prozess hin zu einem gemeinsamen Bild von guter Schule.
Auch die Schüler, Eltern und Ausbildungsbetriebe sollen an diesem Leitbild mitwirken, die Rohfassung mit ihren Ideen bereichern und konkretisieren.
Mit diesem Rahmen und einem engagierten Team von Kollegen sind sich alle Beteiligten einig, dass die Kaufmännische Schule mit qualitativ hochwertiger Arbeit, einem guten Zusammenhalt und viel Energie der Zukunft entgegen geht.
kst
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-koenigheim-werbach-mit-einem-leitbild-in-die-zukunft-_arid,301686.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html