Lichtkunst, Musik und Kerzenschein schaffen magische Momente

Adelsheim feiert wieder die Nacht der 10.000 Lichter

Die Nacht der 10.000 Lichter in Adelsheim: Kunst, Musik und Gemeinschaft verzaubern das Baulandstädtchen.

Von 
Kevin Retlich
Lesedauer: 
Adelsheim leuchtet. © Daniel Hess

Adelsheim. Adelsheim wird am Samstag, 26. Juli, wieder zur Bühne für ein Fest, das Kunst und Gemeinschaft auf besondere Weise vereint: Die Nacht der 10.000 Lichter lädt dazu ein, das Baulandstädtchen in völlig neuem Licht zu erleben. Tausende Kerzen, Livemusik und eindrucksvolle Videoprojektionen schaffen eine Atmosphäre, die bis tief in die Nacht verzaubert.

In diesem Jahr gibt es gleich doppelten Anlass zum Feiern: 50 Jahre Gesamtstadt Adelsheim und 20 Jahre „Adelsheim leuchtet“ – jenes Kunstprojekt, das 2005 mit einer Werkschau von Louis von Adelsheim seinen Anfang nahm. Zum ersten Mal findet die Lichternacht in diesem Jahr losgelöst von der Ausstellung im Schlosspark statt. Ganz bewusst, wie der Künstler im Gespräch mit unserer Zeitung betont: „Viele haben uns gefragt, ob wir die Lichternacht nicht auch ohne Ausstellung machen könnten. Jetzt tun wir es – und es fühlt sich richtig an.“ Auch pragmatische Gründe sprechen für das neue Format: Die aufwendigen Ausstellungen im Park sind ein organisatorischer und konzeptioneller Kraftakt, der in dieser Größenordnung nicht jedes Jahr zu stemmen ist. Umso größer ist die Freude darüber, dass die kreative Energie nun verstärkt in die Stadtmitte strömt. „Wenn wir die Beamer schon nicht im Park einsetzen, dann bringen wir das Licht eben dorthin, wo das Leben pulsiert – in die Straßen der Stadt“, so Karl Anton Koenigs, der gemeinsam mit von Adelsheim für die Videokunst verantwortlich ist.

Der offizielle Teil beginnt um 18 Uhr mit einem feierlichen Festakt zum Stadtjubiläum. Im Schlossgraben wird unter anderem Landtagspräsidentin Muhterem Aras, MdL, erwartet. Musikalische Beiträge von Kindern der Martin-von-Adelsheim-Schule und ein kurzer Streifzug durch die Ortsteile erinnern daran, wie aus vielen Teilen eine Stadt wurde. Im Anschluss lädt die Stadt zu einem offenen Sektempfang ein, bevor um 20 Uhr die Feuerwehr- und Stadtkapelle Adelsheim zur Schlossgraben-Serenade bittet. Unter dem Motto „Volksmusik“ entfaltet sich statt klassischer Bierzeltstimmung ein musikalischer Spannungsbogen zwischen Tradition und kreativer Neuinterpretation.

Doch das ist erst der Anfang. Sobald die Dämmerung einsetzt, beginnt der leuchtende Teil des Abends. Überall in der Innenstadt werden Teelichter flackern, illuminierte Fassaden auf poetische Videokunst treffen, und zwischen Kopfsteinpflaster und Fachwerk wird das vertraute Stadtbild zur lebendigen Leinwand. Herzstück der Nacht ist die autofreie Marktstraße. An einer über 200 Meter langen Festtafel kommen Menschen aus nah und fern zusammen, um gemeinsam zu essen, zu reden und zu lachen. Während dort das Leben pulsiert, eröffnen sich in den angrenzenden Gassen ganz andere Stimmungen. Wer auf dem Rundgang durch die Schloss- und Seestadt schlendert, entdeckt bewusst ruhig gehaltene Lichtinstallationen, fast meditative Kunstmomente, die zum Innehalten einladen. „Viele der Arbeiten stammen aus vergangenen Ausstellungen, andere sind ganz neu entstanden“, erklärt Louis von Adelsheim. Während des Rundgangs gelangt man über den Rentamtsgarten zum Unterschloss, wo man nicht nur die illuminierte Kulisse und einen Blick in den Schlosspark genießen, sondern auch in die sogenannte „VIP-Lounge“ eintauchen kann.

Adelsheim zeigt sich an diesem Abend von seiner lebendigsten Seite. Mehrere Straßenmusiker, Live-Bands und sogar virtuelle Musiker machen die Straßen zur Bühne. An jeder Ecke wartet ein anderer Klang, mal tanzbar, mal poetisch, mal überraschend. So erklingen in der illuminierten Stadtkirche an diesem Abend Werke von Johann Sebastian Bach. Parallel dazu bringen Stelzenläufer, Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler Magie in die Gassen. Und nicht nur die kleinen Gäste dürfen sich auf viele Begegnungen zum Staunen und Mitmachen freuen. Etwas abseits der Innenstadt, im Löwenkeller, bringt die junge Band Optical Flow mit Frontfrau Nelli Koppanyi musikalische Vielfalt zwischen Soul, Pop und Klassik auf die Bühne. Der Eintritt kostet 8 Euro – alle anderen Angebote des Abends bleiben kostenfrei.

Ein kulturelles Glanzlicht setzt um 22 Uhr das Duo Eva Mattes und Etta Scollo auf der Bühne vor dem Unterschloss. Unter dem Titel „In Canto - Zauber“ präsentieren die gefeierte Schauspielerin und die sizilianische Musikerin eine poetisch-musikalische Hommage an Pier Paolo Pasolini. Zwischen Konzert, Lesung und Theater entsteht ein intensives Zusammenspiel aus Klang, Wort und Bild. Mattes interpretiert und rezitiert Pasolini – mal erzählend, mal singend. An ihrer Seite bringt Scollo italienische Seele in die Nacht, mit Gitarre, Jazz- und Chansoneinflüssen.

Wer zwischen all der Kunst und Musik noch Lust auf einen Stadtbummel hat, ist bei den Geschäften in der Innenstadt richtig. Sie laden ab 20 Uhr zum „Late Night Shopping“. In diesem Jahr gibt es zudem erstmals die Möglichkeit, das Lichterfest auch sichtbar zu unterstützen. „In diesem Jahr haben alle Besucher die Möglichkeit, ihre Verbundenheit zu „Adelsheim Leuchtet“ auch nach außen zu zeigen“, erklärt Koenigs. „Hierfür haben wir Ansteckbuttons gestaltet, die an diesem Abend auf Spendenbasis verkauft werden“. Zu jedem Button gibt es ein Los und jedes davon gewinnt. Kleine Preise der lokalen Einzelhändler warten auf die Besucher, als Hauptgewinn winkt eine „Jukta Bag“ voller regionaler Produkte.

Kulinarisch wird die Nacht der 10.000 Lichter zu einem Fest für die Sinne. Mehrere Adelsheimer Vereine, von der Schützengesellschaft bis zum Fastnachtsverein, bringen mit einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken Genuss auf die Straßen. Hinter all dem Stehen viele Ehrenamtliche, die Kerzen vorbereiten, Stände aufbauen, Künstler begleiten und die Stadt zum Leuchten bringen. Unterstützt werden sie dabei von engagierten Sponsoren, die dieses Gemeinschaftserlebnis immer wieder möglich machen. Wer in der Innenstadt wohnt, kann sich ab dem Nachmittag im Schlosshof mit Kerzenbechern versorgen und seine Fenster oder Vorgärten zum Leuchten bringen. Denn die Nacht der 10.000 Lichter lebt vom Mitmachen.

Und wenn um Punkt Mitternacht dann die Glocken der Stadtkirche erklingen, beginnt mit den „Reden der Nacht“ einer der letzten Programmpunkte. Doch damit ist das Fest längst nicht vorbei. Im Bereich des Oberschlosses steigt im Anschluss die Aftershow-Party – mit DJ, Live-Saxophon und Beats bis in den frühen Morgen. Gefeiert wird, solange die Füße tanzen wollen.

Die gesamte Veranstaltung ist kostenlos zugänglich. Die Marktstraße wird ab 16 Uhr für den Verkehr gesperrt. Erst um 3 Uhr wird die Straße wieder freigegeben. Besucher werden gebeten, auf umliegende Parkplätze auszuweichen. Die Vorfreude ist groß, jetzt fehlt nur noch das richtige Wetter. Aber selbst wenn der Himmel nicht ganz klar bleibt: Adelsheim wird leuchten. Ganz bestimmt.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten