Tauberbischofsheim. "Global denken, lokal handeln". In diesem Sinne pflanzten Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs I und II der kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim gemeinsam mit ihren Biologielehrern, Alfred Schäufler und Matthias Eibel 1000 Bäume. Ziel war es, einen Beitrag zur Minderung des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre zu leisten.
Nachhaltigkeit
Da unsere Lebensqualität sehr stark von Natur und Klima beeinflusst wird, wollten die Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit der Firma Tauber-Solar, vertreten durch Dr. Leonhard Haaf, und des Forstamtes Tauberbischofsheim, vertreten durch den Verwaltungsleiter Franz Joseph Hummel sowie dem Leiter des Reviers, Jochen Hellmuth, im Rahmen dieser Baumpflanzaktion vor Ort nachhaltige Zukunftssicherung betreiben.
So konnten nicht nur die Schüler des Berufskolleg ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, auch das Unternehmen Tauber-Solar System GmbH verfolgte mit dieser Aktion ihr Ziel: Sinnvolles tun und dabei mit Freude nachhaltig wirtschaften. Es zeigte damit, dass nicht nur Solarstromerzeugung, sondern auch das Anpflanzen von Bäumen einen wichtigen Beitrag zur Milderung des negativen Einflusses des Kohlenstoffdioxids auf unser Klima mit sich bringt.
Gleichzeitig sollte aber auch ein Lebensraum für verschiedene Tierarten, die als vom Aussterben bedroht gelten, geschaffen werden. Dass Bäume demnach nicht nur als Brenn- und Baustoff dienen, sondern der Wald einen wichtigen Beitrag zu unserer Lebensqualität leistet, stellten Josef Hummel und Jochen Hellmuth dar.
Besondere Baumsorten
Zu den gepflanzten Bäumen zählten so besondere Sorten wie der Speierling und die Elsbeere. Für die Schüler des Berufskollegs war dieser etwas andere Biologieunterricht ein Erlebnis, das ihnen auch noch nach der Schulzeit in Erinnerung bleiben wird.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-koenigheim-werbach-global-denken-lokal-handeln-_arid,413024.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html