Fünf Festveranstaltungen prägten im Jahr 2017 das 150-jährige Bestehen der Chorvereinigung „Eintracht“ Bofsheim.
Bofsheim. 45 Sänger dieses stimmgewaltigen Chores haben bei ihren Auftritten nicht nur die Herzen der Menschen mit Freude erfüllt, sondern auch zu einer weiteren Festigung der Dorfgemeinschaft beigetragen. Zukunftsweisend dürfte die Dauerkooperation mit der „Astrid-Lindgren-Schule“ sein, deren Chor beim gemeinsamen Auftritt beim Jubiläumsfestakt für stehenden Applaus sorgte.
Zahlreiche Auftritte
Bei der Jahreshauptversammlung am Freitagabend im Gasthof „Krone“ begrüßte der Chor mit zwei Liedbeiträgen musikalisch. Im Anschluss hieß Vorsitzender Thomas Frey die Versammlungsteilnehmer willkommen.
Nach dem Totengedenken ließ Schriftführerin Helga Fischer das arbeitsreiche Jubiläumsjahr Revue passieren. Der Chor traf sich zu 40 Singstunden, 19 Auftritten, vier Vorstandssitzungen und zwölf Festausschusssitzungen. Die Auftritte gliederten sie wie folgt: sechs örtliche Veranstaltungen, fünf kirchliche Veranstaltungen, vier Beerdigungen, zwei mit anderen Vereinen und zwei Ständchen.
Mit der Seniorenfeier im Januar, so Fischer, begann der Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten. Neben mehreren Liedbeiträgen, der Vorführung eines Sketsches wurde als kleines Bühnenstück eine „Zeitreise in Bildern“ aufgeführt. Im Juli reiste eine Delegation der Chorvereinigung zum Landesmusikfestival nach Horb, bei dem Staatsminister MdL Volker Schebesta die von der Landesregierung gestiftete „Conradin-Kreutzer-Tafel“, anlässlich des 150-jährigen Bestehens überreichte.
Beim Festakt im Juli wurde an den Beginn des Chorgesangs, vom Ehrenpräsident des Sängerbundes Badisch-Franken, Gerhard Fischer, erinnert, als sich Männerstimmen in dem Dorf im „Rinschbachtal“ zu einem Verein zusammenschlossen. Auch 150 Jahre danach, resümierte die Schriftführerin, sei die Leidenschaft am Chorgesang spürbar.
Das Herbstkonzert, ganz im Zeichen des Jubiläums, habe einen bunten Melodienstrauß geboten. Bei diesem Herbstkonzert haben die Sängerinnen und Sänger auf hohem Niveau die Freude und Vielfalt des Chorgesangs aufleben lassen. Die Jubiläumsabschlussveranstaltung war ein Dankgottesdienst am 1. Advent in der evangelischen Kirche.
Die Schriftführerin ging ausführlich auf jede Veranstaltung ein. Unter anderem: Generalversammlung, Gruppensingen der Sängergruppe eins, Osterfestgottesdienst, Gruppensingen in der Baulandhalle, Maibaum-Aufstellen mit Bewirtung, Konfirmation, Grillfest, Beteiligung beim Vereinsschießen beim Schützenfest in Osterburken, Volkstrauertag und Liederabend in Schloßau.
Im Anschluss legte Schatzmeisterin Gerlinde Senk die Ein- und Ausgaben offen. Die Kassenprüfer Karl Kunesch und Andrea Frey bestätigten eine einwandfreie Kassenführung. Auf Antrag von Kunesch wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Chorleiterin, Margit Hettinger, zeigte sich mit dem Probebesuch zufrieden und dankte Uwe Schweizer und Joachim Kirchgeßner für die Leitung des Chores während ihrer Abwesenheit, sowie den Mitgliedern des Festausschusses für die gute Zusammenarbeit. Neues Liedgut werde einstudiert, so die Chorleiterin.
„Chapeau an alle“
Bürgermeister Jürgen Galm lobte: „Chapeau an alle“, was da geleistet worden sei. Es seien schöne Veranstaltungen mit ansprechendem Niveau gewesen. Dies habe die Dorfgemeinschaft noch weiter gestärkt. „Alle zogen an einem Strang und dies zeichnet die Dorfgemeinschaft Bofsheim aus“, so das Stadtoberhaupt. Ortsvorsteher Werner Geiger, dankte im Namen des Ortschaftsrats und der Bürger für die vielen öffentlichen Auftritte. Er ging ebenfalls auf die verschiedenen Veranstaltungen ein und meinte, dass das Jubiläumsjahr in die Geschichte des Vereins eingehen werde.
Nach einer Änderung der Geschäftsordnung machte Gerhard Fischer den Vorschlag, in umliegenden Orten, in denen kein Gesangverein vorhanden sei, Werbung für die Chorvereinigung Bofsheim zu machen.
Zum Abschluss dankte Vorsitzender Frey allen, die zum Gelingen des Jubiläums beigetragen haben. jüh
Ehrungen und Verabschiedungen bei der Chorvereinigung Bofsheim
Vom Vorsitzenden wurden mit einem Treue-Gutschein für fleißigen Probebesuch ausgezeichnet:
Sopran: Brigitte Keller, Hermine Metzger, Regina Michalowski, Erika Schweizer, Gisela Wissinger, Alt: Andrea Frey, Pamela Frey, Helga Gramlich, Heidi Griebaum, Lotte Keller und Jutta Silberzahn. Tenor: Manfred Berberich, Karl Kunesch und Reinhold Senk.
Bass: Thomas Frey, Rudi Schweizer und Uwe Schweizer, sowie die Chorleiterin Margit Hettinger.
Der Ehrenpräsident des Sängerbundes Badisch Franken, Gerhard Fischer, entbot zunächst die Grüße der Präsidentin des Sängerbundes „Badisch Franken“, Waltraud Herold, und ehrte danach langjährige Chormitglieder:
60 Jahre Deutscher Chorverband, Helga Gramlich, 50 Jahre: Fritz Schwarz und vom Badischen Chorverband 25 Jahre: Uwe Schweizer.
Die Ehrenmitglieder Brunhilde Hettinger (aktive Sängerin seit 1951) und Ottmar Hettinger (aktiver Sänger seit 1952 und Chorleiter von 1957 bis 2000) wurden vom Vorsitzenden aus dem Chor verabschiedet.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/osterburken_artikel,-osterburken-dorfgemeinschaft-durch-jubilaeum-gefestigt-_arid,1189083.html