Bad Mergentheim. Seit über zehn Jahren dient die ehemalige Deutschorden-Kaserne auf dem Drillberg als Firmensitz von Würth Industrie Service im Industriepark Würth.
Im Zuge der Reduzierung der Streitkräfte Anfang der 90er Jahre wurde die Deutschorden-Kaserne auf dem Bad Mergentheimer Drillberg stillgelegt, die dort stationierte Panzerbrigade 36 zunächst verlegt und 2003 schließlich außer Dienst gestellt. Das Kasernengelände wurde 1999 von der Würth-Gruppe erworben und von Würth Industrie Service unter Nutzung der vorhandenen Infrastruktur für die Belieferung der Kunden zum europäischen Logistikzentrum ausgebaut.
Es kam die Frage auf, wie der Geist der dort ehemals stationierten Panzerbrigade 36 weiterleben kann. Führungskultur hat sich die Brigade stets auf ihre Fahne geschrieben und vorgelebt. Ein wichtiger Bestandteil der Firmenphilosophie von Würth Industrie Service ist ebenso die Führung von Mitarbeitern. So lag es nahe, dieses verbindende Element in Form von einer Dauerausstellung zu betrachten. Die Ausstellung stellt die achthundertjährige Geschichte der Region um Bad Mergentheim und ihre Einbindung in die europäische Geschichte dar. Es werden Lehren gezogen für unser heutiges und künftiges Führungshandeln - von der Gründung einer Kommende des Deutschen Ordens bis hin zur Bundesrepublik Deutschland, ihrer Bundeswehr und eines ihrer erfolgreichsten Wirtschaftsunternehmen der Nachkriegszeit.
Bereits über 1000 Besucher haben die Ausstellung seit der Eröffnung im Oktober 2009 besichtigt.
Im Rahmen eines großen Tages der offenen Tür auf dem Würth-Gelände (geplant am 17. und 18. September 2011) kann die breite Öffentlichkeit diese Ausstellung auch ohne Voranmeldung besichtigen.
Anfragen zu Führungen (Vorlauf von vier Wochen): per Telefon 07931 / 91-0 oder per E-Mail an "museum@wuerth-industrie.com".
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-creglingen-der-geist-der-panzerbrigade-lebt-weiter-_arid,109152.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html