Thema im Hardheimer Gemeinderat - Zwei weiteren Windkraftanlagen wurde zugestimmt / Nabenhöhe auf 135 Meter reduziert

Bürgerwindpark soll 2018 ans Netz gehen

Von 
ad
Lesedauer: 
Fundamentarbeiten am WEA 8 im Bürgerwindpark Gerichtstetten, © Adrian Brosch

In diesem Jahr soll der „Bürgerwindpark Gerichtstetten“ ans Netz gehen. Um die Genehmigung zweier weiterer Windkraftanlagen ging es in der Sitzung des Hardheimer Gemeinderates am Montag.

Hardheim/Gerichtstetten. Die Hardheimer Gemeinderäte stimmten dem Bau von zwei weiteren Windrädern in Gerichtstetten mit einer Nabenhöhe von 135 Metern, einem Rotordurchmesser von 141 Metern und einer Leistung von 4,2 Megawatt zu.

Wie Bauamtsleiter Friedrich Ansmann betonte, wurde bereits im Dezember 2016 eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung von insgesamt vier Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von jeweils 159 Metern erteilt; zwei weitere Anlagen mit derselben Nabenhöhe wurden unter dem Vorbehalt einer damals noch ausstehenden positiven Entscheidung durch die zuständige Luftfahrtbehörde ebenfalls gestattet.

Nach dem zwischenzeitlich eingegangen Veto der Behörde wurden neue Anträge mit reduzierter Nabenhöhe eingereicht: Die nunmehr geplanten Anlagen weisen eine Nabenhöhe von 135 Metern auf, wobei der Rotordurchmesser 141 Meter beträgt. Der Durchmesser des aus fertig angelieferten Betonteilen und einer Stahlsektion im oberen Bereich bestehenden Turms beträgt am Mastfuß gemessene 13,22 Meter. Kurz stellte Ansmann die Infrastruktur der auf gemeindeeigenen Waldgrundstücken liegenden Windkraftanlagen vor und verwies in diesem Zusammenhang auf die von der L 514 abzweigenden Feld- und Gemeindeverbindungswege.

Ansmann erinnerte daran, dass die Änderung der Fortschreibung des aktuell rechtskräftigen Flächennutzungsplans am 30. November 2017 durch den Gemeindeverwaltungsverband Hardheim-Walldürn bekanntgegeben worden sei. Das Gesuch beinhalte ausschließlich die beantragten Standortparzellen.

Vor der Abstimmung bezog Gerichtstettens Ortsvorsteher Wolfgang Walzenbach auf Anfrage von Gemeinderat Klaus Schneider Stellung und konstatierte, dass der Gerichtstettener Ortschaftsrat für das Vorhaben in seiner jüngsten Sitzung bereits grünes Licht gegeben habe. Bei einer Gegenstimme stimmte hernach auch der Gemeinderat dem Bauviorhaben zu. ad

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten