Erweiterung des Hardheimer Krankenhauses - Gestern wurden die ersten sechs von insgesamt 16 Raummodulen des neuen Bettentraktes aufgestellt

Aufbau funktioniert wie am Schnürchen

Von 
Ingrid Eirich-Schaab
Lesedauer: 

Die Erweiterung des Hardheimer Krankenhauses geht weiter. Der nunmehr zweite Anbau in diesem Jahr, der Bettentrakt, nimmt Form an.

Hardheim. Krankenhausverwalter Ludwig Schön strahlte zufrieden, es klappte alles wie am Schnürchen. Bereits am Montag war ein schwerer Autokran im Hof des Hardheimer Krankenhauses aufgestellt worden. Um acht Uhr rollten dann gestern die ersten Schwerlasttransporter, jeweils mit einem Raummodul beladen, an. Die fertig eingerichteten Bauteile bugsierte der Kran über den Äckerleinsgraben hinweg zu ihrem Bestimmungsort vor der Internistischen Praxis. Die Fundamentarbeiten waren in den letzten Wochen von der Firma Eckert-Bau betoniert worden. Millimetergenau wurden darauf die Module eingepasst.

Im Erdgeschoss entstehen neue Räume für die Endoskopie mit Untersuchungsbereich und Umkleidekabinen. Darüber erhält die Internistische Praxis Erweiterungsmöglichkeiten. Im zweiten und dritten Obergeschoss, den Bettentrakten, entstehen acht neue Patientenzimmer mit jeweils zwei Betten.

Raumteile in Krölpa produziert

Pro Ebene hat die Firma Cadolto in Krölpa jeweils vier Raummodule gefertigt. Insgesamt sind es 16. Am Montag wurden die ersten sechs Module in Thüringen verladen und abtransportiert, gestern weitere sechs und heute folgen nochmals vier. Entladen wird in Hardheim jeweils am Folgetag. Beginn war gestern mit sechs Modulen. Es folgt laut Terminplan heute der Aufbau von weiteren sechs und morgen von den restlichen vier Raumteilen.

Wie ein löchriger Käse sah zuletzt die Außenhaut des Hardheimer Krankenhaus in Richtung Wertheimer Straße aus, nachdem die Öffnungen für die Übergänge in den neuen Bettentrakt aus der bestehenden Außenwand herausgebrochen waren (die FN berichteten).

Glück hatte man gestern mit dem Wetter. Morgens war es zwar noch gefroren, aber ansonsten strahlte die Sonne vom Himmel. Und es gab auch keine so heftigen Windböen wie beim ersten Anbau am 8. Januar.

„Bisher ist alles optimal gelaufen, alles im grünen Bereich“, begeisterte sich Krankenhausverwalter Schön im Gespräch mit den Fränkischen Nachrichten. Nach vier Stunden stand bereits die komplette untere Ebene und um 13 Uhr befanden sich die ersten sechs Module an dem für sie vorgesehenen Platz.

Es schien fast, als hätten die sowieso schon routinierten Mitarbeiter der Modulbaufirma Cadolto nach der Anlaufphase im Januar alles nun noch besser im Griff. Und obwohl die Baustelle an einer viel befahrenen Straße liegt, gab es weder im Bereich der Wertheimer Straße noch im Triebweg Verkehrsbehinderungen. Logistisch wurde der Ablauf vom gut eingespielten Cadolto-Team hervorragend gelöst.

Die von Krölpa ankommenden Schwerlasttransporter warteten auf einem Seitenweg entlang der B 27 zwischen Ortsausgang und Aral-Tankstelle, bis sie abgerufen wurden. Die Metallwand im dritten Obergeschoss des Krankenhauses – auf dem Bild rechts unten zu sehen – wird – ebenso wie der Dachvorsprung – kurz vor dem Anbau morgen abgebaut. Später sind dann nur noch die Andockarbeiten für die Anbindung der Container an den Altbestand erforderlich.

Bis Freitag, 22. März, sind die Parkplätze in der Wertheimer Straße/Abzweigung „Am Äckerlein“ komplett gesperrt. Die dort ausgewiesenen Behindertenparkplätze wurden bis dahin in die Straße „Am Triebweg“ am Anfang des Gehwegparkens verlegt.

Der Anbau an die chirurgische Praxis ist soweit fertiggestellt. Das Gerüst muss nach Auskunft von Ludwig Schön allerdings noch stehenbleiben, da die den neuen Bettenaufzug liefernde Firma die Krankenhausverwaltung versetzt und den Aufzug noch nicht geliefert hat.

Die Einweihung der beiden Anbauten wird im Rahmen eines großen Krankenhaus-Festes mit Tag der offenen Tür und Festbankett am Sonntag, 30. Juni, stattfinden.

Info: Weitere Bilder sind in einer Fotostrecke dre FN im Internet unter www.fnweb.de zu sehen.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten