Schwabhausen. Wir schreiben das Jahr 1965! Es ist Sommer und die Jugendlichen des kleinen Dorfs Schwabhausen genießen das Leben. Alle gehen ihren Beschäftigungen nach, die einen schrauben an der Isetta und die anderen an der Juke-Box herum. Stellt sich teilweise nur die Frage, wer die besseren Fähigkeiten hierbei hat, Anton oder Betty? Doch es gibt auch kleinere Streitigkeiten unter den Nachbarn. Nur weil Paula die Wiese hinterm Haus nicht an den Bürgermeister verkaufen will, herrscht zwischen den beiden Parteien Funkstille. Für Abwechslung im Dorf sorgt wenigstens Luigi, der italienische Pächter des Cafés. Hier können die Dorfbewohner ihre ersten Kontakte mit der Pizza aufnehmen.
Und dann sind da ja auch noch die Amis. Sie sind zum Manöver in der Gegend und müssen ihren Panzer auftanken. Zum Glück gibt es ja in Schwabhausen eine Tankstelle. Doch so ganz einfach ist das tanken dann doch nicht. Immer wieder treten Hindernisse und Überraschungen auf. Auch die bevorstehende Bürgermeisterwahl könnte interessant verlaufen, denn der amtierende Bürgermeister Erich bekommt mit Benno, dem Gemeinderechner, einen Gegenkandidaten.
Die Theaterfreunde rund um Jörg Appel haben gemeinsam das Lustspiel in drei Akten zu Papier gebracht und ihm den Namen "Durchgeboxt" gegeben. Durchgeboxt! Ja, das muss man oftmals im Leben tun, im Beruf, in der Schule und noch bei vielen anderen Gelegenheiten. Durchgeboxt haben sich auch die Theaterfreunde. Denn, die Vorbereitungsphase war in diesem Jahr etwas kürzer als sonst. Es wurde später mit den Proben begonnen und die Aufführungen finden dieses Jahr schon früher statt. Doch wer die Theaterfreunde kennt, weiß, dass das kein Grund zum Verzweifeln besteht. Die Kreativität aller kam bei den Proben immer wieder zum Vorschein und von Woche zu Woche wurde das Stück ausgearbeitet und länger.
22 Personen werden in diesem Jahr auf der Bühne zum Einsatz kommen, darunter auch einige Neulinge, die zum ersten Mal Bühnenluft schnuppern. Andere sind dagegen schon seit 20 Jahren dabei. Denn solange gibt es die Theaterfreunde schon. Es ist zwar die erste Saison als eigenständiger Verein, trotzdem kann man stolz sein auf das, was man in den letzten Jahren auf die Beine gestellt hat.
Und das Stammpublikum kann sicher sein, dass es auch in diesem Jahr wieder viel zu Lachen gibt. Denn die Gruppe hat an sich selbst gewisse Ansprüche, denen man gerecht werden will. Für alle die Interesse haben einer der Aufführungen beizuwohnen, sei gesagt: Nicht lange überlegen, denn die Karten sind begehrt!
Aufführungstermine: Samstag, 2. März, um 20 Uhr; Sonntag, 3. März um 19 Uhr; Samstag, 9. März, um 20 Uhr; Sonntag, 10. März, um 19 Uhr; Samstag, 16. März, um 20 Uhr; Sonntag, 17. März, um 19 Uhr; Samstag, 23 März, um 20 Uhr und am Sonntag, 24. März, um 19 Uhr, jeweils im Sportheim des TSV Schwabhausen. sd
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/boxberg_artikel,-boxberg-assamstadt-ahorn-zurueck-in-die-zeit-von-isetta-und-juke-box-_arid,434862.html