Laientheater - Kubaner Szene führte Mundart-Luststück "Wos is nur aus unsch worde?" im Dorfgemeinschaftshaus auf

Ernüchternde Reise in die Vergangenheit

Lesedauer: 

Es war eine gelungenen Premiere und Aufführung für das heitere und amüsante Mundart-Luststück "Wos is nur aus unsch worde" -Was ist nur aus uns geworden?- am vergangenen Wochenende im Dorfgemeinschaftshaus in Kupprichhausen.

© Heinz Weber

Kupprichhausen. Es waren wieder zwei unterhaltsame Theaterabende, die keine Wünsche offen ließen und die von den begeisterten Zuschauern im jeweils voll besetzten Dorfgemeinschaftshaus mit waren Beifallsstürmen belohnt wurden. In ihre dritte Spielsaison startete die Theatergruppe "Kubaner Szene" mit ihrem dreiteiligen Luststück "Wos is nur aus unsch worde?". Eine Mundartkomödie aus der Feder von Jörg Appel, der auch in diesem Jahr, wie bereits in den vorangegangenen Jahren, auch Regie führte.

Und wer Jörg Appel kennt, weiß, dass er für seine Theaterstücke und Inszenierungen immer neue Wege und Ideen sucht. So auch in diesem Jahr. Dieses heitere mit vielen humorvollen Szenen bestückte Stück animiert nicht nur zum Lachen und fröhlich sein, nein es regt auch zum Nachdenken an. Denn hinter allem Spaß und Humor steckt auch ein ernster Hintergrund, der in der heutigen Zeit immer mehr vernachlässigt wird: miteinander zu reden.

Schon die Idee für dieses Stück wurde aus der Theatergruppe heraus geboren. Grundidee war das Zeltlager am Osterlocher See in Kupprichhausen, das für die meisten Kinder und Jugendlichen des Dorfes und seiner Umgegend früher ein absolutes Muss war und so viele Erlebnisse und Erinnerungen für ein wirklich gelungenes Theaterstück bot.

Das Stück spielt, auf eine einsame Insel verlegt, 30 Jahre später, als einige Freundinnen und Freunde von damals und die sich seit dieser Zeit nicht mehr gesehen haben, zu einem Zeltlager auf "ihrer" Insel treffen. Viel hat sich bewegt und jeder hat ein eigenes Leben mit Problemen und Geheimnissen entwickelt.

Einige waren sogar zu "lokalen Größen" geworden, wie Nobert zum Grundschuldirektor oder Jule zur Frau Doktor. Susi als Eheberaterin, Helga als Schulsekretärin und Claudia als Werbeagenturbetreiberin hatten zumindest festen Boden unter den Füßen, der jedoch so manchmal ins Wanken geriet. Aber da waren auch Verlierer wie Carlos und Beate, die weniger Glück in der Liebe hatten und das tägliche Leben für sie immer neue Überraschungen bot.

Elli von damals trug jetzt, Dank dem guten Finanzpolster von Papa, einen Adelstitel und lebt dies auch mächtig aus. Josef der in 20 Ehejahren hart geprüfter Ehemann von Jule war, genießt die neu gewonnene Freiheit in vollen Zügen. Eine bunte Gesellschaft, die hier zusammengekommen war und die mit der Vergangenheit aber auch mit der Realität der Gegenwart so ihre Probleme hatte.

So manche Erinnerung wurde wach und neu gelebt aber auch so manches an den Tag gefördert was bisher verborgen war. Ein heiteres und amüsantes Verwirrspiel, das bei Norbert, dem Initiator dieses "Erinnerungszeltlagers", immer wieder die Frage aufwarf, ob das Treffen auf "ihrer" Insel wirklich eine gute Idee war. Spannend und mysteriös, ja sogar verwirrend wurde es, als auf geheimnisvolle Weise Sachen ja selbst die Kleider beim Schwimmen verschwanden.

Da taucht Albert auf, den man einst auf der Insel vergessen hatte und der sich vom ängstlichen schüchternen Jungen zum selbstbewussten Einzelkämpfer entwickelt hat und der alten Clique Rache für die damalige Schmach geschworen hatte. Er ist der Auslöser, dass man wieder gemeinsam - wie früher - am Lagerfeuer sitzt, singt, Zeit hat, miteinander spricht, aufgekommene Probleme ausräumt, sich versteht und wieder in eine heitere, fröhliche und zufriedene Zukunft blickt.

"Wos is nur aus unsch worde?" die Antwort gibt dieses gelungene, heitere und amüsante Theaterstück das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Der Erlös aus dem Eintritt fließt der Grundschule Schüpfer Grund zu. Die Bewirtung vor und nach der Aufführung sowie in den Pausen übernimmt der Musikverein Kupprichhausen. Auf ihren Besuch freut sich freut sich die Theatergruppe "Kubaner Szene".

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten