Jubiläum - Geistlicher Rat Pfarrer Ludwig Dietz feiert am heutigen Samstag mit den Assamstadtern seinen 90. Geburtstag

Der Gemeinde 49 Jahre treu geblieben

Von 
Hermann Hügel
Lesedauer: 

Eine der letzten Taufen, die Pfarrer Ludwig Dietz im August 2006 in der Assamstadter St. Kilian gab.

© Hügel

Assamstadt. Pfarrer Ludwig Dietz feiert am heutigen Samstag seinen 90. Geburtstag. Seit er ab 15. Januar 2007 im Ruhestand ist, wohnt er zusammen mit seiner Schwester Rosa im Pfarrhaus in Krautheim. Vorher war er 49 Jahre, ab 15. Januar 1958 Pfarrer in Assamstadt. Während der Zeit seines Wirkens wurde in Assamstadt die neue Kirche, ein neues Pfarrhaus und der neue Kindergarten gebaut und die alte, ehemalige Kirche zum Gemeindezentrum "St. Kilian" umgebaut. Er ist bisher der Pfarrer, der am längsten in der Gemeinde Assamstadt geblieben ist.

In diesen 49 Jahren seiner Amtszeit hat Pfarrer Ludwig Dietz weit über 1000 Kinder getauft, zahlreiche Ehen geschlossen und ebenfalls etwa 800 Mitbürgerinnen und Mitbürger zur letzten Ruhe geleitet, meist versehen mit den Sterbesakramenten. Zu jeder Tages- und Nachtzeit durfte man Pfarrer Dietz rufen und er kam, um zu helfen, wo Hilfe vonnöten war. All dies zusammen war der Grund, weshalb man Pfarrer Dietz 1988 zum Ehrenbürger der Gemeinde ernannt hat, damals übrigens der einzige.

Als viertes von sieben Kindern des bäuerlichen Ehepaares Adolf und Ludwine Dietz erblickte Ludwig Johann Dietz am 2. August 1924 in Heckfeld das Licht der Welt. Getauft wurde er sofort am nächsten Tag. Mit sechs Jahren besuchte er von 1931 bis 1938 die Volksschule im Dorf, ehe 1938 der Eintritt in die Quarta des Matthias-Grünewald-Gymnasiums in Tauberbischofsheim erfolgte. Es sei keine einfache Zeit gewesen, bedingt durch die Beschlagnahme des Konvikts in Tauberbischofsheim vonseiten der Nationalsozialisten und später vom Militär, erinnert sich der Jubilar heute an die erschwerten Umstände, als er sich eine Wohnung in der Stadt suchen musste.

Der Einberufung zur Wehrmacht nach Würzburg am 5. Februar 1943 beginnend mit der Ausbildung als Nachrichtensoldat schloss sich im Mai 1943 ein Lehrgang in Bad Mergentheim an. Verlegt wurde er danach nach Jugoslawien. Ab Dezember 1943 im Einsatz bei der Infanterie in Russland, brachte eine Verwundung im Februar 1944 Ludwig Dietz in ein Lazarett im Elsass, bevor man ihn ab Oktober 1944 nach Italien in die Nähe von Bologna schickte. Am 28. April 1945 kam er in Gefangenschaft, aus der man ihn nahe Heilbronn am 8. Juli 1945 entließ.

Von Januar bis März 1946 absolvierte Ludwig Dietz danach die Oberprima am Gymnasium in Tauberbischofsheim, um daraufhin nach dem Abitur ab Ostern 1946 das Studium der Philosophie und Theo-logie in St. Peter in Freiburg aufzunehmen. Im Münster Unserer Lieben Frau in Freiburg im Breisgau wurde Dietz am 24. Juni 1951 durch Erzbischof Wendelin Rauch zum Priester geweiht. Er folgte vom 15. Juli bis zum 1. September 1951 die erste Stelle als Vikar in Walldorf, abgelöst von der Zeit bis Juli 1954 in Zähringen bei Freiburg und danach bis Januar 1958 der Dienst in der Jesuitenkirche in Heidelberg die Phase der Ausbildung abrundete.

Ab dem 15. Januar 1958 zunächst als Pfarrverweser in Assamstadt und bestellt am 13. Juli 1958 durch die feierliche Investitur als Pfarrer bestätigt, fungierte der später zum Geistlichen Rat ernannte Priester nicht nur lange Jahre als Stellvertreter des Dekans, sondern brachte sich auch als Frauen- und Jugendseelsorger, Schulinspektor sowie Lehrer des Borromäusvereines ein. Ludwig Johann Dietz, den man zudem am 5. Januar 1979 zum Vorsitzenden des Caritasverbandes im Tauberkreis mit Sitz in Tauberbischofsheim gewählt hatte, blieb dieser Organisation bis 1996 verbunden.

Zum 15. Januar 2007 wurde Pfarrer Ludwig Dietz nach 49-jährigem Wirken von Erzbischof Robert Zollitsch von seinem Amt entpflichtet. Damit hörte auch das Bestehen der selbständigen Pfarrei St. Kilian in Assamstadt auf. Die Kirchengemeinde Assamstadt wurde der Seelsorgeeinheit Krautheim zugeschlagen.

Im Jahr 2011 konnte Pfarrer Ludwig Dietz in der Kirche St. Vitus in Heckfeld ebenso wie in der Kirche St. Kilian in Assamstadt sein diamantenes Priesterjubiläum feiern. Heute feiert er mit den Assamstadtern seinen 90. Geburtstag

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten