Verkehr - Westfrankenbahn möchte Bahnsteige und Beleuchtung erneuern / Fußgänger- und Bahnübergang ebenfalls im Fokus / Keine Antwort der DB Station & Service AG

Große Investitionen wohl in drei Jahren

Von 
Sascha Bickel
Lesedauer: 
Blick auf den Bad Mergentheimer Bahnhof vom Parkplatz der Mall: Die Westfrankenbahn plant große Investitionen in 2023. © Sascha Bickel

Die Bedeutung des Bahnhofs Bad Mergentheim ist in den vergangenen zehn Jahren spürbar gewachsen. 2023 möchte die Westfrankenbahn vor Ort vier Millionen Euro investieren.

Bad Mergentheim. „Die Frequenz der Ein- und Aussteiger am Bahnhof Bad Mergentheim hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, ebenso wie die Kunden im Reisezentrum – besonders spürbar in den letzten fünf Jahren“, erklärt die Westfrankenbahn in einer Stellungnahme auf Anfrage unserer Redaktion. Große Investitionen in der Kurstadt werden vorbereitet und sollen 2023 getätigt werden.

Wie stark wird der Bahnhof Bad Mergentheim von Zügen und Bahnkunden täglich frequentiert? Auf diese Frage teilt die Westfrankenbahn Folgendes mit: „Die Erfassung erzielte im Durchschnitt folgende Reisendenzahlen: Montag bis Freitag (Schule), 1224 Einsteiger und 1249 Aussteiger, 48 Zughalte. Montag bis Freitag (Ferien), 693 Einsteiger und 597 Aussteiger, 41 Zughalte. Samstags: 361 Einsteiger und 433 Aussteiger, 29 Zughalte. Sonntags: 287 Einsteiger und 291 Aussteiger, 29 Zughalte.“

Höhere Bahnsteige

In dem Wissen um die steigenden Gästezahlen am Bahnhof plant die Westfrankenbahn nach Mitteilung von Hans Otto Lausberger den „barrierefreien Ausbau der Verkehrsstation (Bahnsteige), die Erhöhung der Bahnsteige auf 55 Zentimeter, unter anderem mit Ökopflaster, eine LED-Beleuchtung und moderne Wetterschutzanlagen“.

Was kostet das? Und wann wird es umgesetzt? „Die Kostenschätzung beläuft sich auf rund vier Millionen Euro. Der Umsetzungszeitraum ist vermutlich 2023“, so die Westfrankenbahn (WFB) gegenüber unserer Zeitung.

Die Redaktion hakte auch bezüglich eines ebenerdigen Fußgängerübergangs zwischen Bahnhof und Mall nach, den sich viele Bürger und die Stadt schon lange wünschen. Dazu teilt die WFB mit: „Die Möglichkeiten werden zurzeit vom Eisenbahnbundesamt geprüft. Wir können darüber leider (noch) keine Angaben machen.“

Und wann wird der noch von Hand betriebene Bahnübergang nahe dem Bahnhof (in der Poststraße) modernisiert? „Das ist eine große technische Herausforderung. Dazu wird ein Gesamtkonzept erstellt. Der Planungsauftrag für eine technische Sicherung ist erteilt. Die Schließzeiten sollen durch eine Modernisierung verringert werden“, so die WFB.

Seit knapp einem Jahr betreibt die Westfrankenbahn einen „Parkplatz“ für ihre Triebwagen in der Nähe des Mergentheimer Bahnhofs. Die Anwohner der Stifterstraße, neben den Bahngleisen, waren in Sorge, dass sie dadurch künftig beeinträchtigt werden (Lärm, Dreck, etc.). Dazu erklärt die WFB auf Nachfrage: „Die Abstellung unserer VT 642 (Triebwagen – keine Dieselloks) funktioniert aus unserer Sicht sehr gut. Lärmintensive Tätigkeiten versuchen wir außerhalb des Stadtgebietes durchzuführen. Unsere Fahrzeuge sind bereits beziehungsweise werden noch mit Capo-S ausgerüstet. Mit dem Einbau des Capo-S können wir Lärm und Abgase an den Bahnhöfen reduzieren. Außerdem wird Dieselkraftstoff eingespart, weil ein Abstellen des Motors über einen längeren Zeitraum möglich ist.“ Anwohner-Beschwerden im größeren Umfang sind der WFB nicht bekannt.

Was passiert im und am Gebäude?

Bezüglich Modernisierungen am Bahnhofsgebäude selbst und Veränderungen auf dem Vorplatz des Bahnhofs verweist die Westfrankenbahn auf andere Verantwortliche: „Das Bahnhofsgebäude und der Vorplatz sind Eigentum der DB Station & Service AG, Bahnhofsmanagement Mannheim. Fahrpläne werden zudem durch die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg erstellt, die den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg plant, finanziert und kontrolliert.“

Eine Presseanfrage schickte die Redaktion deshalb auch der DB Station & Service AG und fragte nach geplanten Umbauten/Erneuerungsmaßnahmen am Bahnhof Bad Mergentheim. Eine Antwort lag auch nach sieben Tagen Wartezeit nicht vor.

Redaktion Stellvertretender Reporter-Chef; hauptsächlich zuständig für die Große Kreisstadt Bad Mergentheim

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten