Bild 1 von 11
Noch ist an der Baustelle auf der Friesenheimer Insel wenig passiert...
© Manfred RinderspacherBild 2 von 11
...aber jetzt geht's los! Erster Spatenstich u.a. mit Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz (Mitte) und MVV-Vorstandschef Georg Müller (rechts neben Kurz).
© Manfred RinderspacherBild 3 von 11
Das bestehende MVV-Heizkraftwerk auf der Friesenheimer Insel - es produziert Wärme aus Abfällen - soll an das Fernwärmenetz angeschlossen werden.
© MM Bernhard ZinkeBild 4 von 11
Dafür wird eine neue rund drei Kilometer lange Fernwärmeleitung entstehen.
© Manfred RinderspacherBild 5 von 11
Mit schwerem Gerät wird eine Unterquerung des Altrheins gebaut, sie ist ca. 400 Meter lang.
© Manfred RinderspacherBild 6 von 11
Das Plakat zeigt den Streckenverlauf: Von der Friesenheimer Insel geht es unter den Altrhein durch. Anknüpfungspunkt ist Mercedes-Benz-Parkplatz Süd.
© Manfred RinderspacherBild 7 von 11
Mitarbeiter bereiten alles vor. Das Projekt soll zur Heizperiode 2019/2020 in Betrieb gehen.
© Manfred RinderspacherBild 8 von 11
MVV-Vorstandschef Georg Müller sagt: "Wir setzen konsequent auf Nachhaltigkeit und verbinden die Energiegewinnung mit sicheren und umweltfreundlichen Verwertung von Abfällen."
© Manfred RinderspacherBild 9 von 11
Ingesamt investiert die MVV rund 100 Millionen Euro auf der Friesenheimer Insel.
© Manfred RinderspacherBild 10 von 11
Das Projekt ist für die gesamte Region bedeutsam, schließlich werden neben Mannheim auch die Nachbarstädte Heidelberg, Schwetzingen und Speyer mit Fernwärme versorgt.
© Manfred RinderspacherBild 11 von 11
Die Friesenheimer Insel ist künftig also zweiter Produzent von Fernwärme neben dem Grosskraftwerk Mannheim.
© Manfred Rinderspacher