Noch nicht registriert? Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und
Legen Sie Ihr Nutzerkonto an.
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei.
Sie haben bereits ein Nutzerkonto?
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
1. Registrierung bestätigen
Sie haben sich erfolgreich registriert. Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice.
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach loslesen.
3. Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Wenn Ihre E-Mailadresse bestätigt ist, können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach anmelden und loslesen.
Hier anmelden
3. Anmelden und Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken, anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Freier Autor: Wolfgang Bager ist freier Kulturjournalist und lebt in Berlin. Nach abgeschlossener Buchhandelslehre in Villingen-Schwenningen und Studium der Germanistik und Philosophie in Heidelberg (Magister) hat er beim Südkurier in Konstanz seine journalistische Ausbildung absolviert, war dort Redakteur in der Politikredaktion und von 1993 bis zu seinem Ruhestand 2015 Leiter der Kulturredaktion. Seit 2016 berichtet er als freier Journalist für den Mannheimer Morgen und den Südkurier Konstanz über kulturpolitische Themen aus Berlin.
DDR-Kulturschaffende im Westen: Viele schafften den Durchbruch
Das DDR-Regime war sein natürlicher Feind und Antriebsfeder für aufmüpfige Kunst - Wolf Biermann. Mit der Wende war die große Zeit des bald 85-Jäjhrigen vorbei. Andere DDR-Kulturschaffende schafften den Durchbruch.
Weltpremiere: Staatsphilharmonie zeigt Konzert aus Ludwigshafen weltweit
Mit dem Roboter durch das Orchester, während die Musiker Brahms' 1. Sinfonie spielen. Das war bei der Staatsphilharmonie möglich. Doch alles gelingt bei der Weltpremiere nicht.
Berliner Kultur-Institutionen starten ein Corona-Pilotprojekt mit Publikum
Sieben Berliner Institutionen haben am Wochenende ein Corona-Pilotprojekt mit Publikum gestartet: Jeder zweite Sitzplatz muss frei bleiben, und die Zuschauer brauchen einen aktuellen Schnelltest.
Das hat es bisher kaum gegeben: Nostalgische Rückschau auf ein Jahrzehnt, nur weil es 100 Jahre alt wird. Zugegeben, mit den 1910er Jahren, mit einer Reminiszenz an den alten Kaiser Wilhelm und das schneidige Preußentum samt dem ...
So einfach wie DDR-Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht vor 57 Jahren hatte es Ilya Khrzhanovsky, in London lebender Russe mit bulgarischem Pass, nicht. Seine Absicht, im Zentrum der deutschen Hauptstadt die Berliner Mauer ...
Zeitenwenden erkennt man erst, wenn sie zurückliegen. Die wenigsten Besucher der Uraufführung von Brechts „Trommeln der Nacht“ dürften 1922 geahnt haben, was die von Regisseur Otto Falckenberg aufgehängten Plakate mit dem ...
Beim Berliner Theatertreffen thematisieren viele Arbeiten das Theater als solches. Karin Henkel, setzte "Beute Frauen Krieg" von John von Düffel in Szene - Autor und Regisseurin bearbeiten dabei den Stoff einer griechischen ...
Oft erhalten Epochen erst einen Namen, nachdem sie abgeschlossen sind. Erst die Rückschau lässt in vielen Fällen erkennen, was eine Zeit wirklich geprägt hat. Nur so lassen sich zuverlässig zu viel Nähe und Befangenheit ...
Eine Hochschule lässt zu Pinsel und Farbe greifen, um ein Gedicht zu übermalen, das seit Jahren an ihrer Fassade prangt. Angebracht 2011, um einen Dichter zu ehren, der gerade mit dem Alice-Salomon-Poetik-Preis ausgezeichnet ...
Der Aufschlag ist hart. Nicht nur auf dem Betonboden des Tempelhofer Flugfeldes, auf dem der neue Intendant der Berliner Volksbühne, Chris Dercon, zur Saisoneröffnung tanzen lässt. Auch die spürbare Abwesenheit von ...