Creglingen. Seit Ende April reist ein Buch durchs Ländle: Leer anfangs, inzwischen schon gefüllt mit etlichen von Kindern und Jugendlichen gestalteten Doppelseiten, startete das "Wir-Buch" in der pädagogisch-therapeutischen Mädchenwohngruppe Jella in Stuttgart.
Jeweils rund eine Woche ist das Buch in dem Paritätischen Wohlfahrtsverband angeschlossenen Einrichtungen zu Gast, ruft auf zur kreativen Gestaltung. Pünktlich zum 25. Jahrestag der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention im November soll das Buch der baden-württembergischen Sozialministerin Katrin Altpeter übergeben werden - im Rahmen der Karlsruher Abschlussveranstaltung des Jahrs der Kinder- und Jugendrechte.
Station machte das Mitmach-Buch zwischenzeitlich in sozialpädagogischen und therapeutischen Jugendhilfeeinrichtungen in Filderstadt, Hildrizhausen und Eberdingen, Zwischenstopps legte es auch beim Kinderschutzbund in Pforzheim und beim Kindersolebad der Jugendhilfe Bad Friedrichshall ein, ehe es im Mannheimer Wespinstift, einer der Jugendhilfe Creglingen vergleichbaren Einrichtung unter anderem von Elma, Jasmine, Manuel und René gestaltet wurde.
Zehn Jahre alt ist die jüngste der vier Jungs und Mädchen, die jetzt gemeinsam mit der Mannheimer Psychologin und Kunsttherapeutin Kerstin Schoch und Sozialpädagogin Stephanie Bauer das Buch bei einem Besuch in Creglingen den hier im Kinder- und Familienhaus lebenden Kindern überbrachten. 13 Jahre alt ist der älteste der Mannheimer Kindergruppe, der ebenso begeistert wie die anderen drei etwa vom Probenraum der Jugendhilfe-Band war. Auf eine kleine Session ließ sich der zwölfjährige Manuel nach kurzem Zögern mit Begeisterung ein. E-Piano, Schlagzeug und Gitarren: Wow!
Nicht, dass es im Wespinstift keine Musik gäbe: Kunst in fast jeder Form gehört in der vor gut 120 Jahren durch eine großzügige Stiftung zunächst als Waisenhaus ins Leben gerufenen Einrichtung zum Alltag der gut 60 Kinder und Jugendlichen, die hier leben. Sie haben sich bei der Gestaltung ihrer beiden Mitmachbuch-Seiten intensiv mit Kinderrechten auseinandergesetzt.
Das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung etwa hat Manuel ausdrucksstark dargestellt. Dass Kinder das Recht auf ein sicheres Zuhause, auf sofortige Hilfe in Notlagen, auf Bildung, Freizeit, Spiel und Erholung haben, dürfte jedem einleuchten. Wie aber sieht es aus mit dem Kinderrecht auf Information, darauf, sich mitzuteilen, gehört zu werden und sich zu versammeln?
Ganz wichtig sei das, erklärt Elma engagiert - und berichtet über die regelmäßige Kinder- und Jugendkonferenz im Wespinstift. Und will genau wissen, wie dieses Recht im Kinder- und Familienhaus der Jugendhilfe Creglingen umgesetzt wird: Mit dem Bericht über die Gruppenabende ist sie zufrieden. Scheint ja ganz gut zu klappen, urteilt die muntere Zehnjährige.
Die Creglinger Jugendlichen haben sich schon längst im Vorfeld Gedanken gemacht über die Gestaltung der beiden DIN A3-Seiten: Sie erleben die Zeit in der Einrichtung als vielfältige Hilfe-Klaviatur - und setzten das gekonnt ins Bild. Da für sie Musik eine große Rolle spielt, haben sie auch eine Klangprobe vorbereitet, die der Gestaltung beigefügt wird.
In ein paar Tagen schon reist das Mitmach-Buch in das benachbarte h Waldenburg weiter. Dort wird im Übrigen das Albert-Schweitzer-Kinderdorf die nächsten beiden Seiten gestalten. ibra
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-creglingen-sich-gekonnt-in-szene-gesetzt-_arid,801661.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/creglingen.html