E-Mobilität - Wissenschaftliche Auswertung des Projekts durch die Universität Stuttgart / Reichweite des Autos muss verbessert werden

Hohe Fahrgastzufriedenheit und gute Akzeptanz des Konzepts

Lesedauer: 

Boxberg. "Erfolg spornt an", so Benedikt Krams, Akademischer Mitarbeiter bei der Uni Stuttgart und für die wissenschaftliche Projektbegleitung zuständig. Er stellte unter dem Motto "e-Fahrdienst Boxberg - ein ehrenamtliches e-Mobilitätskonzept hat sich etabliert" die wissenschaftlichen Ergebnisse der von ihm geleiteten Begleitforschung bei der Abschlussfeier der Projektphase zur E-Mobilität vor. Viele Erkenntnisse konnten, sowohl hinsichtlich der Akzeptanz seitens der Nutzer, aber auch des Betriebs wie Verein, Organisation, Planungen, Fahrzeug, Fahrzeugeinsatz, Reichweite, Fahrverhalten, Aufladung, Ladeinfrastruktur gewonnen werden. Aussagekräftige Fahrzeugdaten waren durch die Fahreraufzeichnungen sowie das eingebaute GPS-Logger System möglich. Sehr aussagekräftig waren auch die beiden Fahrer- und Fahrgastbefragungen. Die gute Akzeptanz und hohe Fahrgastzufriedenheit zeige, dass das ausgewählte Mobilitätskonzept richtig sei. Probleme bereiten noch die Batterieleistung und Reichweite aufgrund der Topographie sowie in der kalten Jahreszeit. Hier sei die technische Entwicklung aber positiv. Verbesserungen bieten auch die Ladestationen, wie in Boxberg vorgesehen, mit einer besseren Ladekapazität und damit bedeutend kürzere Aufladezeiten, so Krams. Sehr positiv war die Fahrgastbefragung hinsichtlich der Akzeptanz der E-Mobilität. Nahezu 80 Prozent sehen dieses Mobilitätskonzept als besonders umweltfreundlich an. Als negativ wird die Kostenseite der e-Fahrzeuge bewertet. Als Fazit sieht Krams noch erhebliches Verbesserungspotential. Doch das Ergebnis zeigt: "Fahrdienst mit Elektromobilität ist bereits heute realisierbar." Dank sagte er dem Trägerverein, der Stadt, den ehrenamtlichen Fahrern und ihrem Einsatzplaner Klaus Dörzbacher für die Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit. Gerne begleite man das Projekt weiter. prewe

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten