Schülerzeitung - Abi-Sendungen der "Financial T('a)ime" haben einen riesigen Interessentenkreis

Rund 250 000 Klicks wurden gezählt

Lesedauer: 

Das Lehrer-Schüler-Duo Klaus Schenck und Natascha Haberkorn bei der Interpretation einer Abi-Pflichtlektüre für eine FT-Sendung.

© FN

Tauberbischofsheim. Denken Sportler an Tauberbischofsheim, denken sie ans Fechten. Denken Oberstufen-Schüler an Tauberbischofsheim, denken sie an Hilfen fürs Deutsch-Abitur. Von vielen vor Ort unbemerkt entwickeln sich die Deutsch-Sendungen und -Materialien der "Financial T('a)ime" (FT), Wirtschaftsgymnasium Tauberbischofsheim, zum Renner in ganz Baden-Württemberg für Deutsch-Klausuren und Abi-Vorbereitungen.

Ehemalige WG-Schüler aus "Tauber" staunten nicht schlecht, als sie an der Universität von Kommilitonen auf die Hilfen aus Tauberbischofsheim fürs Deutsch-Abi angesprochen wurden.

Jetzige WGler sind überrascht, dass im Bereich der Abi-Pflichtlektüre die FT-Materialien und -Sendungen bei Google ganz oben, teilweise an erster Stelle stehen und die FT-Redaktion freute sich bei der Verleihung des Schülerzeitungs-Preises am Kultusministerium kurz vor Weihnachten von mehreren anderen Redaktionen aufgrund der FT-Sendungen ("Ach, ihr seid das..., eure Materialien haben uns super geholfen...") erkannt worden zu sein.Bestätigt werden die Aussagen durch die täglichen Userzahlen: Kurz vor Weihnachten kamen die FT-Sendungen auf YouTube an einem normalen Schultag auf knapp 2700 Klicks, die Deutsch-Homepage lag bei 1000 Klicks, der gesamte Verbund der Schülerzeitung wurde fast 5000mal an diesem Tag angeklickt, was zahlenmäßig mehr als dem 17-fachen des Wirtschaftsgymnasiums Tauberbischofsheim entspricht.

Vor einem Jahr feierte das FT-Filmteam den 100 000. Klick, jetzt knackten die FT-Sendungen die 250 000, über eine viertel Million sahen Sendungen der "Financial T('a)ime", das derzeit wohl bekannteste Lehrer-Schüler-Duo sind Klaus Schenck und Natascha Haberkorn plus die verschiedenen Mitglieder der unterschiedlichen FT-Filmteams. Besonders beliebte Sendungen liegen weit über 10 000 Usern.

Vor drei Jahren entwickelte der beratende Lehrer zusammen mit Jakob Grethe, Lydia Spiesberger und Miriam Krug die Idee der FT-Sendungen, zunächst mit der Videokamera der Schule und schlechter Ausleuchtung.

Inzwischen verfügt die "Financial T('a)ime" über ein mobiles "Studio" mit eigener Kamera plus externem Mikrofon, Film-Leuchten, Stativen usw. Im Zentrum steht der gesamte Bereich der Abi-Pflichtlektüre, nicht nur Inhalt und ein "Interpretations-Crash-Kurs" für den Vortag vor dem Deutsch-Abitur, sondern zahlreiche Referate aus dem Deutsch-Unterricht von Schenck, in denen besonderer Wert auf die Aktivierung der Mitschüler gelegt wird.

Folglich stellt jedes Referat eine ideale Wiederholung des gesamten Stoffes dar. Die Sendungen der letzten Jahre wurden von Johannes Zenkert, Serpil Polat und aktuell Tobias Haas geschnitten und ins Internet gestellt.

Zum FT-Service gehören seit zwei Jahren zahlreiche Abi-Präsentationen der verschiedenen Fächer, die nach dem "Mündlichen" für die "FT" vor der Kamera nochmals geboten wurden, teilweise sogar mit Kolloquium. Zu jeder Abi-Präsentation kann auch das "Hand-out" heruntergeladen werden.

Inzwischen sind Sendungen und Materialien der "Financial T('a)ime" kein Geheimtipp mehr. Teilweise werden sie sogar direkt von Lehrkräften schwächeren Schülern, teilweise sogar ganzen Klassen empfohlen.

Die FT-Sendungen wurden vor drei Jahren als Nebenaspekt der Schülerzeitung konzipiert, inzwischen überstrahlen sie in Blick auf die Userzahlen alle anderen Bereiche der "Financial T('a)ime".

Da nun der FT-Abi-Service sich als ideal zum Lernen und Wiederholen anbietet, schrieb die jetzige FT-Redaktion alle 700 Gymnasien in Baden-Württemberg an und legte jeweils einen 30er-Pack Flyer bei.

Diesen Flyer kreierte die Redaktion selbst und ließ ihn 25 000mal drucken, die Portokosten übernahm die Partnerfirma Würth Industrie Service, Bad Mergentheim. FT

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten