Vom 5. bis 8. Mai - "Kata-Spezial", die weltgrößte Karateveranstaltung, findet in der Kreisstadt statt / Besonderes Bonbon am Samstag, 7. Mai, auf dem Wörtplatz

Karateka wollen ins Guiness-Buch

Lesedauer: 

Beim "Kata-Spezial" vom 5. bis 8. Mai werden rund 1000 Karateka in der Kreisstadt in Aktion sein. Mit einem Training am Samstag, 7. Mai, um 14.45 Uhr auf dem Wörtplatz wollen sie ins Guiness-Buch der Rekorde.

© Schlatt

Tauberbischofsheim. Der "Kata-Spezial", die weltgrößte Karateveranstaltung dieser Art, findet von Donnerstag, 5., bis Sonntag, 8. Mai, in Tauberbischofsheim statt.

Zum zweiten Mal nach 2013 wird diese Großveranstaltung in der Kreisstadt stattfinden und vom TSV Tauberbischofsheim sowie TV Wertheim durchgeführt. "Wir rechnen wieder mit über 1000 Karatesportlern aus aller Welt und fast noch mal so vielen Begleitpersonen", meint Abteilungsvorsitzender Schlatt. "Wir haben dafür die vier größten Hallen in Tauberbischofsheim, die Halle am Wört, die Grünewaldhalle, die Festhalle und die Fechterhalle belegt. Das wird das Megaereignis im Karate."

Endlich hat das Warten ein Ende: Das Organisationsteam der Karateabteilung des TSV Tauberbischofsheim kann von der monatelangen theoretischen Organisationsphase in die aktive Phase übergehen, der riesige Karatelehrgang "Kata Spezial 2016" rollt an. Die ersten Gäste von Norddeutschland sind schon angekommen, weitere werden folgen und letztendlich werden 1000 aktive Karateka und noch einmal so viele Begleitpersonen für die nächsten vier Tage nach Christi Himmelfahrt erwartet. Die Karateabteilung ist dabei bestens gerüstet.

Ein besonderes Bonbon des Kata-Special findet am Samstag, 7. Mai, von 14.45 Uhr bis 15.15 Uhr statt. Ein weltweit noch nie dagewesenes 30-minütiges gemeinsames Training aller über 1000 Teilnehmer unter der Leitung des Chef-instruktors Hideo Ochi, 9. Dan Karate auf dem Wörtplatz. "Dabei werden wir das Training dokumentieren und beim Guinness-Buch der Rekorde einreichen", hofft Schlatt auf eine Rege Beteiligung. Weiter stehen von Donnerstag bis Sonntag täglich fast 20 Stunden Trainieren und Feiern auf dem Programm.

Aber dieser Lehrgang dient nicht nur der Fortbildung für Karatekämpfer aus aller Welt, sondern auch um Tauberbischofsheim und seinen Bürgern die hohe Kunst des Karate näher zubringen. Nachdem der Cheftrainer Schlatt selbst in der Landesschau als berichtenswerte Persönlichkeit seine Kunst im Fernsehen vorstellen durfte, ist dies ein weiterer Meilenstein, der Bevölkerung Karate näher zubringen.

Alle Trainingseinheiten sind für Zuschauer natürlich kostenlos und können so auch von jedermann genutzt werden, um einen richtigen Eindruck von der japanischen Kampfkunst zu bekommen. Hier wird die Crème de la Crème trainieren, unterteilt in Gürtelfarben von Weiß bis Schwarz, und selbst die Nationalmannschaft wird anwesend sein.

Hochrangige Meister aus der ganzen Welt werden ihr Wissen weitergeben, aber auch Zuschauer werden bei diesen Spektakel von Trainingseinheiten auf ihre Kosten kommen und einen Einblick vom wirklichen Karate erhalten. "Natürlich freuen wir uns auch über jeden interessierten Besucher während der Trainingseinheiten unter Anleitung der internationalen Trainern", so Schlatt.

"Wir hoffen, dass möglichst viele Leute vorbeischauen und sich so für den Karatesport begeistern." Interessenten können sich dann natürlich auch bei der Karateabteilung des TSV anmelden. Das Training findet in den großen Hallen am Wört und in der Grünewaldhalle statt. Die vielen durchgehenden Trainingseinheiten, der in Gürtelfarben unterteilten Gruppen, erstrecken sich von morgens 8 Uhr bis 17.30 Uhr. Zuschauer sind dabei immer gern gesehen für das leibliche Wohl wird in allen Hallen gesorgt.

Neben den vielen durchgehenden Trainingseinheiten bieten die beiden Vereine am Donnerstag, 5. Mai, als Abendveranstaltung Karaoke mit Michi & Schlatt und am Samstag, 7. Mai, eine Abschluss-Party in Form einer Plattenparty (Disco) jeweils in der Stadthalle. Zu beiden Veranstaltungen sind auch Gäste außerhalb der Karate Welt willkommen.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist für Zuschauer frei. Derzeit läuft de Aufbau auf Hochtouren, damit die Kampfsportler aus der ganzen Welt in der Kreisstadt ein gutes Umfeld und gute Trainingsbedingungen vorfinden werden."

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten