FT-Abi-Plattform - Visualisierung und Veranschaulichung durch unterschiedliche Medien sowie der Einbezug der Mitschüler erklären die hohe Userzahl

Halbe Million Klicks fürs Deutsch-Abi

Lesedauer: 

Visualisierung: Anna Winkler integriert am Activboard ihre Mitschüler durch Zuordnung von Zitaten, die sie vorher auf einen Tonträger sprach, um alles noch lebendiger zu gestalten.

© FN

Tauberbischofsheim. Punktlandung: Am Tag des Deutsch-Abiturs in Baden-Württemberg wurde die magische Marke von einer halben Million Klicks auf den "FT-YouTube-Kanal" geknackt, mehrere Monate schneller als gedacht. Für die "FT-Abi-Plattform" ein großartiger Vertrauensbeweis für die Oberstufen-Sendungen, mit denen zigtausend angehende Abiturienten ihr Wissen für das Deutsch-Abitur wiederholten, festigten oder überhaupt erst erlangten.

Die "FT-Abi-Plattform" entwickelte sich aus der Schülerzeitung "Financial T('a)ime" (FT) der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim und spezialisierte sich auf Abiturthemen. Die Einzigartigkeit des Lernangebots liegt in dem Gesamtpaket von Sendungen, Deutsch-Homepage, wo die Kopiervorlagen und Lernkärtchen zu den gesehenen Präsentationen heruntergeladen werden können, plus dem "Abi-Trainer 2015 und 2016" von Klaus Schenck, in Zusammenarbeit mit der ehemaligen FT-Chefredakteurin Debora Eger.

Dreier-Pack

Unterschiedliche Medien, ein Ziel: ein erfolgreiches Deutsch-Abitur - besonders für nicht so begabte Deutsch-Schüler. Der Ansatz dieses Dreier-Packs ist klare Struktur, klare Ansage, klare Strategie, verknüpft mit klarer Forderung an Schüler, mit Ehrgeiz, Wille, Fleiß auch mal an die eigenen Grenzen zu gehen. Die Idee entwickelte Klaus Schenck 2010 zusammen mit der damaligen FT-Redaktion (Lydia Spiesberger, Miriam Krug und Jakob Grethe). Zu diesem Zeitpunkt erschien die Schülerzeitung bereits schon als Internet-Ausgabe, mit den Sendungen kam eine weitere Dimension dazu, zunächst auf der Internet-Schülerzeitung, dann auf YouTube, eine erneute Steigerung.

Inzwischen ist die "FT-Abi-Plattform" aus der Oberstufenlandschaft der allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien nicht mehr wegzudenken. Die Qualität mancher Präsentationen, besonders von Natascha Haberkorn, ist so hoch, dass Deutschlehrkräfte an Gymnasien diese Präsentationen einfach ihren Schülern im Unterricht vorspielen - nach dem Motto: Besser geht es nicht!

Der "FT-YouTube-Kanal" mit der Deutsch-Homepage hat aber schon seit Jahren die Grenzen von Baden-Württemberg, Deutschland, Europa hinter sich gelassen. Eine Dankesmail aus Namibia schildert, wie dort die Sendungen und das Material der Deutsch-Homepage eingesetzt werden, da das Geld für Schulbücher fehlt. Die Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten Japans, mit einer chinesischen Elite-Schule, die mit einer Delegation bereits die "Financial T('a)ime" in Tauberbischofsheim besuchte, ein Dankesanruf aus Marokko, all dies unterstreicht die weltweite Nutzung für den Deutsch-Unterricht.

Aktivierende Referate

Und noch etwas hat der "FT-YouTube-Kanal" erreicht: Er setzt Maßstäbe in Blick auf Präsentationen und Medieneinsatz. Konsequent wird die von Schenck erwartete Form des "aktivierenden Referats" umgesetzt, bei der die Mitschüler ständig gefordert werden. Fast wie in einem Wettbewerb werden laufend neue Formen der Präsentation entwickelt, die nicht nur gekonnt den Inhalt des Referats schülernah vermitteln, sondern oft voll Überraschungen sind, um die Mitschüler in das Referat zu integrieren. Diese Visualisierung, diese Veranschaulichung durch unterschiedliche Medien, dieser Einbezug der Mitschüler erklärt die hohe Userzahl des "FT-YouTube-Kanals".

In den nächsten Tagen macht die 13er "FT-Abi-Plattform" (Chefredakteurin Stefanie Geiger, Anna Winkler, Vanessa Müller, Tobias Haas als FT-YouTube-Verantwortlicher) Abitur und schon steht die 12er "FT-Abi-Plattform" mit Betty Wörner (zukünftige Chefredakteurin), Kristina Herzog und Marina Wittmann in den Startlöchern, um die Kontinuität dieser Lernplattform zu garantieren. Auch für den Computerbereich wurde die Nachfolge geregelt, der Elftklässler Sven Dertinger wird sich von Tobias Haas in das Schneiden und Hochfahren der Sendungen einweisen lassen.

Eine Idee, seit Jahren umgesetzt von einer Hand voll Engagierter, macht das Wirtschaftsgymnasium Tauberbischofsheim außerhalb des Kreises vermutlich zum bekanntesten beruflichen Gymnasium von Baden-Württemberg, eine Idee, umgesetzt von vielen Schülerinnen und Schülern in ihren Präsentationen, wird Zigtausenden zur Hilfe fürs Abitur und zum Vorbild der Referatsgestaltung. Die "FT-Abi-Plattform" wird den Kommentar vor wenigen Tagen auf ihrem Kanal beherzigen: "Macht bitte weiter! Ihr seid klasse!!!" fta

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten