Tauberbischofsheim. Die Chormitglieder und Gäste des Kirchenchors St. Bonifatius trafen sich zur Generalversammlung. Im vorausgegangenen Gottesdienst hat der Chor mit dem Cäcilienlied "Lasst fröhlich uns singen" auf diesen Abend eingestimmt.
Nach der Begrüßung und dem gemeinsamen Abendessen begann der offizielle Teil der Versammlung. Dekan Hauk konnte wegen eines wichtigen Termins nicht anwesend sein. Pater Kasimir Fieden vertrat ihn.
Die Schriftführerin Hedi Krajewski betonte die Aufgaben eines Kirchenchores: "Wir singen mit Schwung zur Ehre Gottes, zur Bereicherung der Liturgie und zur eigenen Freude". Im kurzweiligen Jahresbericht ließ sie die Gegebenheiten und Ereignisse des Chorjahres Revue passieren: 31 aktive und 18 fördernde Mitglieder, 43 Proben und zwölf mitgestaltete Gottesdienste, Chorleiter ist Thilo Winter.
Bei der Heimatprimiz von Pater Markus Seidler am 25. Juli wurde der Gottesdienst gerne mitgefeiert. Wunschgemäß sang man aus der Haydn-Messe M1 das Kyrie, Gloria und Agnus Dei. Am 25. Oktober feierte man am Dekanats-Chortag in Schönfeld mit sechs weiteren Chören einen eindrucksvollen Gottesdienst.
Die Vortragende betonte, dass neben dem Singen auch für Körper, Seele, Geist und Gemeinschaft einiges geboten und angenommen wurde: Am 18. April war Wandertag in Kaltenbrunn. Am 18. Juni lud Manfred Hau ins Limbach-Haus in Tauberbischofsheim ein.
Der Chor erfuhr viel Interessantes über das Schicksal dieses Hauses, seine Bewohner und die Geschichte der Stadt Tauberbischofsheim. Beim gemütlichen Sommerabend am 29. Juli wurde der runde Geburtstag des Chorleiters Thilo Winter nachgefeiert. Mit guten Wünschen, einer gebastelten Krone und einem Geschenkkorb gratulierte der Chor. Gleichzeitig war es der Dank für sein schwungvolles musikalisches Wirken im und für den Chor.
Die Schriftführerin dankte dem gesamten Vorstandsteam, allen aktiven und fördernden Mitgliedern, dem Notenwart Kurt Wiegand und der Mesnerin Maria Henneberger für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Kirchenchores.
Am 25. Juni 2016 ist ein Tagesausflug des Kirchenchores nach Limburg/Weilburg fest geplant.
Chorleiter Thilo Winter gab einen kurzen musikalischen Ausblick auf das nächste Chorjahr. Beim Ostergottesdienst wird der Chorgesang umfangreicher sein, beim Firmgottesdienst werden Teile der Jazz-Messe gesungen.
Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Gertraud Löhr für 50 Jahre aktiven Kirchenchor-Gesang. Pater Kasimir überreichte ihr die Urkunde des Diözesan-Cäcilien-Verbandes, dankte der Jubilarin für die vielen Jahre aktiven Singens und verlas Grußworte von Erzbischof Stefan Burger. Vom Chor erhielt sie einen Blumenstrauß. Für 20 Jahre Chorzugehörigkeit wurde Christina Burger mit einer Orchidee gedankt.
Eine Laudatio auf Traudl Löhr hielt Ursula Herschlein. Sie würdigte ihr langjähriges, sehr aktives Wirken in vielen Chorbereichen. Mit einer Rose bedankte sich jedes aktive Chormitglied bei der Geehrten.
Nach den Ehrungen legte der bewährte Kassenwart Gerd Schneideranger seinen Kassenbericht vor. Dank seiner sparsamen Verwaltung weist die Kasse einen erfreulichen Bestand auf.
Der Kassenprüfer Manfred Hau bestätigte eine einwandfreie Kassenführung. So konnte die Entlastung des Kassenwartes und auch die des Vorstandsteams beantragt werden. Da eine einstimmige Entlastung durch die Mitglieder erfolgte, kann das Vorstandsteam bis November 2016 in bisheriger Weise weiterarbeiten.
Anschließend erfreute Marianne Peterwitz mit dem Gedicht "Der Kirchenchor aus Himmels Sicht" von Ewald Zimmermann.
Der offizielle Teil der harmonisch verlaufenen Versammlung wurde mit dem Abendlied "Der Mond ist aufgegangen" beendet.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-koenigheim-werbach-gertraud-loehr-seit-50-jahren-dabei-_arid,727991.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html