Kaufmännische Schule - Schüler des Wirtschaftsgymnasiums mit Geräten ausgestattet

Einsatz von Tablets im Unterricht

Lesedauer: 

Tauberbischofsheim. In der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim ist der Schulversuch zum Einsatz von Tablets im Unterricht angelaufen. Damit gehört man zu den beruflichen Schulen, die vom Kultusministerium Baden-Württemberg 2014 ausgewählt wurden, um an diesem Schulversuch teilzunehmen.

Mit der Initiative sollen moderne Arbeitsweisen der Berufswelt in die Klassenzimmer gebracht und die Lebenswirklichkeit der Schüler aufgegriffen werden. An der Kaufmännischen Schule werden die Tablets im Profil "Finanzen" am Wirtschaftsgymnasium eingesetzt.

"Medienkompetenz wird als Basisqualifikation immer wichtiger für den Berufserfolg unserer Schüler und ist meiner Meinung nach unabdingbar für einen guten Übergang unserer Schüler in die vernetzte Berufswelt", so der Abteilungsleiter des Wirtschaftsgymnasiums, Krajewski. Um den Effekt von Tablets auf die Lernprozesse zu erforschen, war der Einsatz von Tablets zunächst vor allem in den Fächern Mathematik, dem Profilfach Wirtschaft und den Sprachen vorgesehen. Doch das Interesse der Lehrer war so groß, dass alle mit im Boot sind.

Pionierarbeit geleistet

Damit die Umsetzung reibungslos funktioniert, mussten die Systembetreuer Pionierarbeit leisten. Die Infrastruktur wurde von den IT-Fachleuten der Schule selbst aufgebaut. Besonders knifflig war vor allem die Integration in das schuleigene, pädagogische Netz.

Sie soll einerseits vollen Zugriff auf die individuell abgespeicherten Daten der Schüler im Schulnetz ermöglichen und andererseits volle Recherchemöglichkeit im Internet. Mittlerweile werden die Lehrer im Umgang mit mobilen Medien immer versierter. Schüler und Lehrer profitieren in diesem Umfeld voneinander. Den Schülern stehen die Tablets jederzeit zur Verfügung, da diese Geräte nicht in der Schule verwahrt werden, sondern jeder Schüler sein persönliches Gerät erhalten hat, das er auch zuhause einsetzen kann. Die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht werden immer vielfältiger. Damit die Nachhaltigkeit des Tablet-Einsatzes gewährleistet ist, fördert das Kultusministerium jeweils drei Jahrgänge pro teilnehmende Schule.

"Wir sind sehr glücklich, dass wir mit der finanziellen Förderung durch das Kultusministerium in der Lage sind, unser schon prämiertes Medienkonzept weiter auszubauen", so Schulleiter Dambach. Zudem biete der Einsatz von Tablets im Unterricht neue Möglichkeiten für individuelles und kooperatives Lernen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten