Partnerschaft - Französische Schüler und Lehrer aus Vitry zu Gast

Einblick in duales Ausbildungssystem

Lesedauer: 

Tauberbischofsheim. Schüler des Lycée Professionnel, des beruflichen Gymnasiums und der Berufsschule, von Vitry-le-François, die am Deutschunterricht in Frankreich teilnehmen, fahren jedes Jahr nach Deutschland, um Firmen zu besichtigen und die Berufswelt im Nachbarland zu erkunden.

Dieses Jahr wurde neben einer Rundreise durch Baden-Württemberg das erste Mal die Partnerstadt Tauberbischofsheim angefahren. Die Idee entstand während eines gemeinsamen Treffens der Komitees in Vitry, an dem alle Deutschlehrer der verschiedenen Schulen der Stadt teilnahmen.

Alle 22 Schüler sowie die drei Lehrer wurden in der Kreisstadt bei Familien untergebracht. Marguerite Sigwalt-Fischer, Vizepräsidentin des Tauberbischofsheimer Städtepartnerschaftskomitees, organisierte den Aufenthalt und begleitete die französischen Gäste.

Auf dem Programm standen die Besichtigung der Firma VS mit einem Museumsbesuch und eine Stadtführung mit der Besteigung des Türmersturms. Der Abend klang beim gemeinsamen Bowlen aus. Ingo Brudereck, Präsident des Tauberbischofsheimer Komitees begrüßte die Gäste. Die Schüler nahmen am normalen Unterricht in den verschiedenen Schulen in Tauberbischofsheim teil. Die Lehrer wurden zuerst vom stellvertretenden Direktor des Wirtschaftsgymnasiums, Albrecht Rudolf, begrüßt, der einen umfassenden Einblick in die schulischen Ausbildungsbereiche vermittelte. Danach führte Oberstudienrat Klaus Schenk die Besuchergruppe durch die Übungsfirma der Kaufmännischen Schule. Im Redaktionszimmer der "Financial T'(a)ime" stellte das Redaktionsteam sein Projekt vor.

Im Technischen Gymnasium führte Oberstudiendirektor Friedel Rudkowski die Lehrkräfte und Komiteemitglieder durch die einzelnen Ausbildungsabschnitte. Die französischen Lehrkräfte waren von der Ausstattung und den Projekten an den Schulen sehr beeindruckt.

Mit unzähligen positiven Eindrücken aus der Ausbildungs- und Berufswelt in Deutschland und Baden-Württemberg verließen die Gäste die Partnerstadt in Richtung Vitry-le-François. ib

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten