Lauda. Von wegen "Jedermänner": Während Gisela Pohl durch ihren Mann Gerhard bereits seit Jahren zum gewissermaßen "beweglichen Inventar" zählt, verzeichnete die angeblich "männliche" Truppe jetzt eine weitere weibliche Verstärkung. Da passte es gut, dass mit der Beauftragten für das Sportabzeichen im Sportkreis Tauberbischofsheim, Jutta Hellmuth (Dittigheim), und der ETSV-Vorsitzenden Anni Miller gleich zwei Repräsentantinnen aus der Damenwelt gratulierten, als nun die eifrigen Akteure des Eisenbahner Turn- und Sportvereines Lauda zu ihrer traditionellen Abschlussfeier zusammenkamen. Neben einem positiven Rückblick stand dabei im neuen Raum in der vereinseigenen Halle am Bahnhof vor allem die Aushändigung des Deutschen Sportabzeichens im Mittelpunkt.
Hier gelte es, sich in den vier Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination zu behaupten, hielt dazu Übungsleiter Wilfried Bickel fest, der an die absolvierten Aufgaben in der Leichtathletik, beim Radfahren, Schwimmen oder Turnen/Seilspringen erinnerte.
Die motorischen Grundfähigkeiten schule man dabei jeweils in der Gruppe, hob der Coach hervor, der auf die regelmäßigen wöchentlichen Treffs der Jedermänner verwies - ob derzeit in der Halle oder den Sommer über im Städtischen Stadion am Terrassen-Freibad. Dabei betätige man sich in erster Linie gemeinsam auf verschiedenste Weise, wobei sich neben Spiel und Spaß jedoch das besondere Augenmerk hauptsächlich auf die persönliche Fitness richte.
Diese habe man jetzt wieder unter Beweis gestellt, hieß es bei der Überreichung der begehrten Auszeichnungen, erwarben doch 2015 - und dies bis auf eine Ausnahme zum wiederholten Male - insgesamt 18 Mitglieder (ein Minus von zwei) der 37-köpfigen Unterabteilung (28 Aktive und neun Passive) das Deutsche Sportabzeichen fast durchweg in Gold, aber auch einmal in Silber. Wie gewohnt bestens betreut von den mit kleinen Präsenten bedachten Ehrenmitgliedern Rudolf Braun und Ewald Gans, fanden sich daher beinahe alle Jedermänner im ETSV-Domizil ein, in dem der Übungsleiter in einer ausführlichen Bilanz die herausragenden Ereignisse dieses Jahres noch einmal Revue passieren ließ.
Nach der Auflistung verschiedener Höhepunkte machte Wilfried Bickel darauf aufmerksam, dass er nunmehr seit 1994 die Truppe zusammenhalte, weshalb es langsam an der Zeit sei, sich gedanklich mit der Nachfolge zu beschäftigen. Bei der nächsten Veranstaltung dieser Art wolle er mit dann 75 dieses Amt übergeben, so der von der Runde per Geschenk gewürdigte Coach, der für 2015 die Zahl von insgesamt 44 Übungseinheiten - dabei 25 in der Halle und 19 im Stadion - für die Akteure mit einem 68er-Altersdurchschnitt nannte.
Ausdrücklich lobte Bickel an dieser Stelle Hubert Schattmann für die häufigste Teilnahme (42 Mal), gefolgt von Werner Köhler (41) sowie Elmar Schömig (40) und Ewald Gans (39), ehe er im Beisein der ETSV-Vorsitzenden Anni Miller den steten Einsatz der rührigen Gruppierung betonte.
Im Anschluss ehrte die seit 1998 als Beauftragte für das Sportabzeichen im Sportkreis Tauberbischofsheim agierende Jutta Hellmuth die erfolgreichen Absolventen mit den erworbenen Urkunden und Nadeln, wobei sie noch einmal die jetzige Konzentration des Wettbewerbes auf inzwischen nur noch vier Komplexe vor Augen führte. 2013 reformiert, vergehe allerdings seitdem kein Jahr ohne Änderungen, merkte die Fachfrau noch an.
Das Deutsche Sportabzeichen in Gold mit elf (8) beziehungsweise gar zwölf Punkten (9) errangen in diesem Jahr folgende 17 Jedermänner des ETSV Lauda (in Klammern notiert die Anzahl der Wiederholungen): Der mittlerweile 82-jährige Erhard Schmitt (42), Wilfried Bickel (33), Dr. Andreas Bruder und Ewald Gans (jeweils 32), Werner Köhler (27), Franz Bernhard und Hans Herok (je 26), Rudolf Scheible (17), Roland Frank (14), Manfred Bruder (12), Felix Röttger (11), Gerhard Hartlaub (8), Gregor Brendel (7), Klaus Breuer, Hubert Schattmann und Elmar Schömig (alle 4) sowie die Neueinsteigerin Regina Michelbach (1), während es für Gisela Pohl bei der schon 33. Teilnahme die silberne Ausfertigung gab - eine ideale Abrundung der stilvollen Übergabe-Zeremonie bei diesem so bezeichneten "Leistungstest für die Allgemeinheit". bix
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-uebergabe-der-sportabzeichen-_arid,737131.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html