Realschüler aktiv - Internet-Rechercheplattform kennt jetzt auch den Buchener Mundartdichter

Wikipedia-Wissen über Jacob Mayer

Lesedauer: 

Buchen. Jacob Mayer ist ohne Zweifel ein bedeutender Bürger der Stadt Buchen. Seine Lieder und Gedichte prägen bis heute die Identität und das Brauchtum der Buchener Bevölkerung. Seine tragische Biografie ist ein Stück Zeitgeschichte. Ein Stück Geschichte, das nun Dank einer Schülerinitiative der Abt-Bessel-Realschule jeder auf der Internet-Rechercheplattform Wikipedia nachlesen kann.

Aufgrund seines jüdischen Glaubens wurde Jacob Mayer, der Inhaber eines Textilgeschäftes, im Nationalsozialismus von Buchener Bürgern gemieden und ausgegrenzt. Enttäuscht und vereinsamt nahm er sich 1939 das Leben. Mit diesem Menschen setzten sich die Schüler der jetzigen Klasse 10b der Abt Bessel Realschule im Geschichtsunterricht mit ihrem Lehrer Martin Trunk auseinander. Es schien ihnen ein angemessener Tribut zu sein, diesem Mann einen Platz in der größten Online-Enzyklopädie der Welt zu schaffen. In Kooperation mit der Medienpädagogischen Beratung am Kreismedienzentrum Buchen entstand ein Artikel für die Wikipedia über Leben und Werk des Mundartdichters.

Viele Schüler nutzen die Wikipedia für Recherche und Information. Wenige produzieren selbst Einträge. Wer macht das Wissen? Was muss beachtet werden, wenn man einen Artikel erstellt? Jeder mit Zugang zum Internet kann an der Enzyklopädie mitarbeiten. Die Jugendlichen an der Buchener Realschule sind gespannt darauf, wie sich ihr Artikel über Jacob Mayer durch weitere Autoren verändern wird.

Der Beitrag über Jacob Mayer ist zu finden unter http://de.wikipedia.org/wiki/Jacob_Mayer_%28Mundartdichter%29.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten