Verkehrswacht Main-Tauber - Hermann Kaißling und Dietmar Weber geehrt

Hohe Auszeichnung verliehen

Lesedauer: 

Anwesende Geehrte und Vorstand: (obere Reihe) Erster Landesbeamter Dr. Ulrich Derpa, Günther Kuhn (Vorsitzender Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis), Peter Bernhardt (Geschäftsführer Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis), Hermann Kaißling, Dietmar Weber und Martin Wunsch.

© Uwe Büttner

Dittigheim. In Dittigheim fand die Hauptversammlung der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis statt. Dabei wurden auch einige Mitglieder geehrt. Ehrengäste an diesem Abend waren der Leitende Kriminaldirektor Wolfgang Eble und der erste Landesbeamte Dr. Ulrich Derpa.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Günther Kuhn und der Totenehrung überbrachte der Erste Landesbeamten, Dr. Ulrich Derpa auch ein Grußwort der Polizei. Der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis dankte der erste Landesbeamte für die bisherige gute Zusammenarbeit.

Leider gab es mit 13 Verkehrstoten im vergangenen Jahr mehr Unfallopfer wie in den Jahren zuvor (2012: 8, 2011: 10, 2010: 10 und 2009: 8). Die Zahl der Verkehrstoten hatte sich zwischen 2010 und 2013 EU-weit um 17 Prozent verringert. Die Zahlen der Schwer- bzw. Leichtverletzten sind beinahe konstant geblieben. So ergaben sich 2012 167 Schwer- und 376 Leichtverletzte, während 2013 166 Schwer- und 377 Leichtverletzte zu beklagen waren. Ein Drittel aller hierbei betroffenen Verkehrsteilnehmer waren die jungen Fahrer im Alter von 18 bis 24 Jahren.

Im vergangenen Jahr wurden bundesweit Messaktionen durchgeführt, im Oktober im vergangenen Jahr auch im Kreisgebiet - alle Messstellen wurden vorher bekanntgemacht. Es gab im vergangenen Jahr auch wieder zahlreiche Verstöße beim Telefonieren während des Autofahrens - bei einer Vorbelastung wird hier ein Fahrverbot von einem Monat erteilt.

Den Jahresbericht der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis gab Geschäftsführer Peter Bernhardt. Zum 31. Dezember 2013 hatte die Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis 225 Mitglieder - neun weniger als im Vorjahr und verzeichnete so einen durch die Altersstruktur ausgelösten leichten Rückgang. Das Berichtsjahr 2013 war von den Basisaufgaben und Arbeiten im Spektrum der Angebotspalette geprägt.

Es wurden drei Veranstaltungen für Senioren mit 75 Teilnehmern mit dem Programm "Sicher fit unterwegs" durchgeführt. Hierbei gab es in einer Drei-Säulenstruktur Informationen zu gesetzlichen Neuerungen des Verkehrsrechts sowie über die technischen Möglichkeiten der Fahrersassistenzsysteme. Die zweite Säule umfasste Informationen für den älteren Verkehrsteilnehmer als Fußgänger sowie Tipps und Hinweise im Rahmen der Kriminalprävention. Dieser Bereich wird von einem Beamten des Verkehrserziehungsdienstes abgedeckt, während die dritte Säule von Apothekerinnen und Apothekern angeboten wird und über die Wechselwirkungen zwischen Medikamentengebrauch und Fahrtüchtigkeit informiert.

Es konnten wieder 800 traditionelle "gelbe Mützen" an die Abc-Schützen verteilt werden. Leider hat sich auch im Berichtsjahr 2013 die Situation nicht wesentlich geändert, dass die Kinder zwar unmittelbar zu Schulbeginn die Mützen tragen, diese aber jedoch nach wenigen Tagen aus "modischen Gründen" aus dem Straßenbild verschwinden. Mit einem Appell an die Eltern und Lehrer bittet die Verkehrswacht weiterhin um Unterstützung.

Diese Werbeaktion sowie ebenfalls zu dem Zeitraum in allen Gemeinden aufgestellten Hinweisschilder "Vorsicht Schulanfänger" dienen auch weiterhin dazu, um die jüngsten Verkehrsteilnehmer vor Unfällen zu schützen. Ebenfalls in diese Richtung zielen die seit Jahren aufgestellten Ampelschilder, die vor allem mit dem Slogan "bei Rot stehen, bei Grün gehen" Hinweis und Denkanstoß auch für die erwachsenen Verkehrsteilnehmer geben sollen.

Fest in das Angebot der Verkehrswacht verankert sind die nach wie vor beliebten Sicherheitstrainingskurse. Im Berichtszweitraum wurden 35 Kurse für Personenkraftwagen mit 413 Teilnehmern und zehn Kurse für Motorradfahrer mit insgesamt 94 Teilnehmern durchgeführt. Neu im Angebot und mit zwei Veranstaltungen gleich erfolgreich waren die zweitägigen mobilen Motorradsicherheitskurse im Rahmen der "German Safety Tour".

Verkehrsübungsplatz

Mehr als 1000 Fahranfänger nutzten auf dem Übungsplatz in Königshofen die Möglichkeit, abseits des realen Verkehrsraumes sich auf den Alltag oder zumindest kostengünstig auf die Fahrschulstunden vorzubereiten - selbstverständlich mit einem Begleiter auf dem Beifahrersitz.

Das Geschwindigkeitsmesssystem "Viasis" war wieder 33 Wochen lang in insgesamt acht Gemeinden im Einsatz. Alle diese Aufgaben wird die Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis auch in Zukunft beschäftigen. In einer Bilderschau zeigte Peter Bernhardt einige Beispiele von den zahlreichen Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr. Abschließend dankte er allen Mitgliedern, Freund und Partnern für ihre bisherige und zukünftige Unterstützung.

Schatzmeister Herman Kaißling legte den Kassenbericht des abgelaufenen Geschäftsjahres vor. Die beiden Kassenprüfer Johannes Herschlein und Dietmar Weber bescheinigten ihm eine einwandfreie Kassenführung. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Ehrungen

Der erste Vorsitzende Günther Kuhn freute sich, bei der diesjährigen Hauptversammlung aktive Mitarbeiter und Mitglieder ehren zu können.

Hermann Kaißling übt seit seinem Eintritt im Februar 1963 das Amt des Schatzmeisters aus. Dietmar Weber ist seit vielen Jahren für die Verkehrswacht als Trainer für Sicherheitstraining zuständig - dieses Tätigkeitsfeld hat er selbst aufgebaut. Beide erhielten für Engagement die große goldene Ehrennadel der Landesverkehrswacht, die höchste Auszeichnung auf Landesebene. Für 30 Jahre unfallfreies Fahren erhielt Martin Wunsch die Auszeichnung in Gold. Für 40 Jahre unfallfreies Fahren erhält Jochen Fels die Auszeichnung in Gold mit Eichenkranz, diese wird ihm noch persönlich übergeben werden.

Johannes Herschlein, Karl Volk und Robert Weniger wurde als Delegierte für die Hauptversammlung der Landesverkehrswacht einstimmig bestätigt.

Josef Pollich berichtete über das Pedelec-Programm im vergangenen Jahr, bei dem eine Radtour mit Elektrofahrrädern mit 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Lauda-Königshofen durchgeführt wurde. Der nächste Termin "Pedelec-Seminar" für ältere Teilnehmer mit einem Sicherheitstraining und einem praktischen Teil wir am 7.Mai durchgeführt werden. Anmeldung können über die Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis oder Elektro-Mott in Lauda durchgeführt werden. ubü

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten