Zwölfte Distelhäuser Hopfenzupferfest - Auch musikalisch wurde bei diesem besonderen Spektakel Einiges geboten

Besucher konnten kräftig mit anpacken

Lesedauer: 

Immer wieder etwas Besonderes: Das Hopfenzupferfest erfreute sich auch in diesem Jahr großer Beliebtheit.

© Büttner

Distelhausen. Am gestrigen Sonntag fand am Hopfengarten in Distelhausen das zwölfte Distelhäuser Hopfenzupferfest statt. Mit einem Festzug von der Distelhäuser Brauerei, an dem sich zahlreiche Personen beteiligten, zum Hopfengarten begann das diesjährige Spektakel. Vor Ort durften die Besucher bei der Ernte kräftig mit anpacken und sich damit ein frisch gezapftes Distelhäuser Bier verdienen.

Pünktlich um 10.30 Uhr setzte sich der Festzug angeführt von den Fahnenschwingern des Tauberbischofsheimer Spielmannszuges und der Musikkapelle Distelhausen gefolgt von einer Abordnung der Distelhäuser Brauerei, den Erntefahrzeugen, Alphornbläsern und zahlreicher Festbesucher durch Distelhausen in Richtung Hopfengarten in Bewegung.

Am Festplatz direkt neben dem Hopfengarten warteten bereits zahlreiche Schaulustige auf den Beginn der 2013er Hopfenernte. Die Bewirtung auf dem Gelände erfolgte durch die Distelhäuser Vereine. Eine der Spezialitäten des Tages waren die "Baumforellen" des Angelvereins. Die Landschaftsgärtnerei Uihlein aus Königheim bot verschiedene Gebinde aus Hopfensträngen an. Holzbildhauer Heinz. A. Theobald aus Lauda hatte eigens für das Hopfenzupfer ein geschnitztes Holzbrett mit Motiven des Festes kreiert.

Die Begrüßung der Festgäste erfolgte durch Brauereigeschäftsführer Roland Andre. Er dankte den Beteiligten, den Vereinen und Organisatoren für die Ausrichtung des diesjährigen Festes. Besondere Worte gab es hierbei für Kurt Walz, den Hauptorganisator des Festes.

Braumeister Robert Schlagbauer informierte die Besucher über die diesjährige Hopfenqualität. Man habe die Qualität rechtzeitig zur Ernte gut hinbekommen und das liege auch an den Betreuern des Hopfengartens. Das ganze Jahr über wird der kleine Hopfengarten von Hubert Fieger, Martin Schimpf und der Familie Honikel aus Königheim gehegt und gepflegt. Die Hopfensorte "Perle" und "Herkules" hatten sich zum Erntedankfest der Bierbrauer prächtig entwickelt.

Der Bieranstich erfolgte in diesem Jahr durch Sabine Bauer, Ortsvorsteherin Ursula Beck, Roland Andre, Kurt Walz, Robert Schlagbauer und Achim Kalweit. Nach dem Anstich war das Fest offiziell eröffnet.

Mit einem kurzen Ruck fielen kurz danach die ersten Hopfenstränge zu Boden. Emsig machten sich Erntehelfer daran die Dolden in die bereitgestellten Körbe zu zupfen. Den großen und kleinen Doldenzupfern machte die Aktion sichtlich Spaß. Als Erntelohn gab es ein frisch gezapftes Distelhäuser Bier und für die Juniorhelfer natürlich eine alkoholfreie Distelhäuser Spezialität.

Auch musikalisch wurde diesmal Einiges geboten. Die Musikkapellen aus Distelhausen und Höpfingen sorgten für zünftige Unterhaltung. Erstmals gab es auch alpenländische Klänge am Radwanderweg. Die Mutzbacher Alphornbläser, die Taubertäler Alphornbläser und das Alphorntrio aus Oberbalbach sorgten am Nachmittag für gute Unterhaltung.

Auch für die Kinder gab es ein eigenes Programm mit Hüpfburg und Kinderschminken. ubü

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten