Mountainbike-Rennen - 163 Teams und Solisten kreisen auf der zehn Kilometer langen Strecke

Lungen voll Luft und Beine voll Kraft

Von 
Hans-Peter Wagner
Lesedauer: 

Immer wieder spektakulär: die "Panzerhügel".

© Hans-Peter Wagner

Das 12-Stunden-Mountainbike-Rennen in Külsheim war auch in der 13. Auflage am Samstag eine rundum gelungene Veranstaltung.

Külsheim. 383 Biker starteten in 4er-, 3er- und 2er-Teams oder gingen als Einzelstarter auf die Strecke. Bei allem sportlichen Ehrgeiz standen beim 12-Stunden-Mountainbike-Rennen des FC Külsheim und des "Fördervereins 2003 des FC Külsheim" der Spaß am sportlichen Tun und die gegenseitige Rücksicht im Vordergrund.

Vor den insgesamt 163 Teams oder Solisten lag eine etwa zehn Kilometer lange, leicht modifizierte Strecke mit jeweils 250 Höhenmetern je Runde. Diese führte über Wald-, Wiesen-, Schotter- und minimal auch Asphaltwege. Die äußeren Bedingungen waren gut, auch das Wetter mit Sonnenschein und gemäßigten Temperaturen spielte mit. Die Teilnehmer kamen aus allen Himmelsrichtungen, die weiteste Anreise hatte wohl ein Spanier hinter sich, der in Hamburg arbeitet.

Nach einer umfassenden Einweisung vor dem Rennen erinnerte Pfarrer Joachim Seraphin an die Tradition, vor dem Rennen gemeinsam zu beten. Er segnete Menschen und Räder, sagte, das Wichtigste sei, dabei zu sein und das Rennen zu genießen, und wünschte, dass "die Lungen voll Luft und die Beine voll Kraft" sein mögen. Natürlich hatten die Biker vorab schon auf hinreichend körperliche Fitness hingearbeitet.

Individualisten unterwegs

Schon wenige Kilometer nach dem Start morgens um neun Uhr hatte sich das große Fahrerfeld entzerrt, waren doch Individualisten unterwegs mit unterschiedlichen sportlichem Vermögen und jeweils eigener Zielsetzung. Manche fuhren mit Rucksack oder Helmkamera, einer mit einem Strohhut auf dem Helm, ein Einzelstarter fuhr für die "Deutsche Knochenmarkspenderdatei" Spendengelder ein. Verbindend jedoch war allen, vom Virus Mountainbiken gepackt zu sein. Seichte Steigungen wechselten mit knackigen Anstiegen und dann ging das Ganze ja auch wieder rasant bergab. Die Streckenführung erwies sich erneut als konditionell anspruchsvoll. Es galt an anspruchsvollen Passagen, Kraftreserven ernsthaft zu mobilisieren, die nicht nur bei Insidern berühmten "Panzerhügel" waren in fast allen Kuhlen staubtrocken. Dennoch blieb reichlich Gelegenheit, die Fahrt in der wunderschönen Landschaft zu genießen und die die tolle Stimmung der vielen Zuschauer aufzusaugen, was zum Teil gar für euphorische Momente sorgte.

Norbert, im zehnten Jahr mit dabei, fasste die Gefühlslage so zusammen: "Affengeil wie immer. Hauptsache dabei". Markus und Holger aus Markelsheim mit den drei Teams und insgesamt zwölf Leuten von "bdtronic" vor Ort ("die meisten selbstverständlich Wiederholungstäter") unterstrichen die Werthaltigkeit der regionalen Veranstaltung: "Topp Organisation, tolle Strecke, super Stimmung, Spaß mit den Arbeitskollegen." Beate aus Sachsenflur, mit ihrer Gruppe zum dritten Mal dabei, stellte den Spaß am Mountainbiking voran und den Wunsch, "das Event ohne Verletzung mitzunehmen".

23 Hilfeleistungen

Sicherheit und Gesundheit standen bei allen ganz vorne und so wurde bei engen Passagen eben brav nacheinander gefahren. So musste das Deutsche Rote Kreuz bei zwölf Stunden Rennverlauf diesmal "nur" 23 Hilfeleistungen sowie einen Transport im Rettungswagen ins Krankenhaus erbringen. Eine Verletzung am Schienbein geschah nicht irgendwo in der Pampa, sondern "beim Absteigen". Für ein besonderes Kitzel sorgte der so genannte "Stundenwein", der zu jeder vollen Stunde an den Teilnehmer verschenkt wurde, der in diesem Moment der Start- und Ziellinie überquerte.

Josef Hochstatter, Vorsitzender des veranstaltenden FC Külsheim, meinte nach dem Rennen, bei herein brechender Dämmerung und vor der Siegerehrung, er sei "so happy" über den ganzen Verlauf, sogar die Zeitnahme sei ohne Makel geblieben. Er nahm eine emotionale Würdigung von Manfred Arnold vor, langjähriger Vorsitzender des "Fördervereins 2003 des FC Külsheim", den er als "Vater des Rennens" bezeichnete, das sich zu einem Event entwickelt habe, das in der hiesigen Region seinesgleichen suche.

Thomas Lippert, Geschäftsführer der Weberei Pahl, sagte namens der Sponsoren und Helfer, hier seien alle bei einer Veranstaltung dabei, die Herz habe und wo die Seele mitfahre. Das nächste Rennen "12-Stunden-Mountainbike-Rennen" in Külsheim ist am 15. Juli 2017.

Ergebnisse des 12-Stunden-Mountainbike-Rennens

Einzel Frauen U40 (eine Fahrerin im Ziel): 1. Eva Röder (13 Runden jeweils à zehn Kilometer)

Einzel Frauen Ü40 (drei Fahrerinnen im Ziel): 1. Soni Ronge (17 Runden) - 2. Manuela Bootsmann (16 Runden) - 3. Martina Diller (elf Runden)

Einzel Männer U40 (25 Fahrer im Ziel): 1. Tobias Drunkemöller (24 Runden) - 2. Thomas Jäggle (23 Runden, 11:32:11 Stunden) - 3. Christian Beck (23 Runden, 11:39:24 Stunden)

Einzel Männer Ü40 (31 Fahrer im Ziel): 1. Heiko Röhrig (26 Runden) - 2. Ivan Martinez Moneo (25 Runden) - 3. Martin Moser (24 Runden)

2er-Team mixed (fünf Teams im Ziel): 1. "Sirius - Sporthaus Erhardt Team" mit Uwe Kuhnlein, Kerstin Kuhnlein (26 Runden) - 2. "Team Dowe-Sportswear" mit Thom Brenna, Sandy Lindner (24 Runden, 11:38:01 Stunden) - 3. "memorial 2001 - Wolfis Bike Shop" mit Detlef Hölig, Tanja Tritschler (24 Run-den, 11:52:24 Stunden)

2er-Team Männer (25 Teams im Ziel): 1. "Wadenbeißer Taubertal" mit Thomas Kemmer, Rolf Tack (29 Runden, 11:45:53 Stunden) - 2. "Team Huk" mit Wolfgang Dieterle, Manuel Stanislowski (29 Runden, 11:48:10 Stunden) - 3. "TV Attendorn" mit Henrik Klein, Matthias Rettler (29 Runden, 11:59:19 Stunden)

3er-Team Frauen (zwei Teams im Ziel): 1. "Bite the Dust - Mädels" mit Emilia Irnleitner, Christiane Schnell, Sonja Selle (21 Runden) - 2. "threeoak Racing Team 2" mit Annett Häußler, Verena Pletscher, Katja Schmitz (18 Runden)

3er-Team mixed (drei Teams im Ziel): 1. "Die Keller´s & Franzi" mit Bastian Keller, Bernd Keller, Fran-ziska Pawlik (25 Runden) - 2. "RV CONCORDIA Karbach" mit Norbert Bick, Michael Weyer, Luisa Kattinger (22 Runden) - 3. "Radsportfreunde Clementine" mit Arne Ringlstetter, Thomas Segner, Lisa Ringlstätter (20 Runden)

3er-Team Männer (24 Teams im Ziel): 1. "RSG Heilbronn" mit Marc Teltner, Nico Hertner, Daniel Schilling (31 Runden) - 2. "Bite The Dust I" mit Florian Bemmann , Fabian Konrad, Markus Hottbohm (30 Runden) - 3. "Bite The Dust & Friends" mit Sandor Tettenborn, Mathias Fuhrmann, Alrik Selle (29 Runden)

4er-Team Frauen (ein Team im Ziel): 1. "Schlappe Wade : Bikes & Boards" mit Christine Missenharter, Katrin Mussler, Silja Pfitsch, Anna Wassiliev (22 Runden)

4er-Team mixed (zehn Teams im Ziel): 1. "Radhaus Ilsfeld" mit Frank Heinemann, Mike Koster, Steffen Waglöhner Larissa Blattert (27 Runden, 11:49:58 Stunden) - 2. "Mountainbike Bergstrasse 1" mit Dirk Schleicher, Christoph Sperker, Jochen Tümmers, Manuela Eberhardt (27 Runden, 11:54:42 Stunden) - 3. "Mountainbike Bergstrasse 2" mit Darwin Höhnle, Marc Schulz, Yannic Wellach, Melanie Mandel (26 Runden)

4er-Team Männer (33 Teams im Ziel): 1. "FX Sports Sparkasse Mainfranken" mit Michael Grüb, Koni Jung, Kai Weisenberger, Stefan Zappe (31 Runden) - 2. "GreenGate pure Motion" mit Günther Fischer, Sebastian Heinl, Heiko Portner, Sven Ungermann (30 Runden, 11:37:16 Stunden) - 3. "RSG Würzburg" mit Martin Dosch, Alexander Pscheidl, Christian Fehr, Martin Kaltdorf (30 Runden, 11:39:39 Stunden) hpw

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten