Külsheim. Es ist viel geschehen, seit der Külsheimer DRK-Ortsverein vor 50 Jahren gegründet worden ist. Einen interessanten Einblick in die Geschichte gibt der zweite Blick in die Vereinschronik ab dem Jahr 1989.
Damals war es zur Gründung der DRK-Bereitschaft Külsheim gekommen, was die Aufwertung zur Eigenständigkeit bedeutete. Seit Januar 1995 besteht das DRK in der Brunnenstadt als Ortsverein. Mitte der 1990er Jahre schaffte man sich eine Vakuummatratze an und eine weiße Zelthaut - oliv hatte ausgedient.
Nach einem San-A-Kurs und ein späterer San-B-Kurs, jeweils mit 32 Stunden sowie theoretischer und praktischer Prüfung, gründen im Jahr 2000 die erfolgreichen Teilnehmer die "Helfer vor Ort"-Gruppe. Der Kreisverband stellte dafür Defibrillator, San-Koffer und Funkmelder bereit. Die Gruppe hatte seitdem 268 Einsätze, das schon seit 1997 bestehende Team in Hundheim 143.
Der Kreisverband überreichte 2001 Ortsvereinsleiter Alfons Stang mit der Henry-Dunant-Medaille seine höchste Auszeichnung. Die Stadt Külsheim verlieh ihm 2004 für sein langjähriges Engagement die erste Bürgerehrennadel. Auch heute noch ist Stang - als einziges Gründungsmitglied - im Ortsverein aktiv.
2001 begrüßten die Külsheimer Rot-Kreuz-Aktivisten beim 61. Blutspendetermin den 10 000. Blutspender. 2002 gründeten Josef und Melanie Pfohl die Jugendrotkreuzgruppe wieder. Zuvor hatte es ein Jahrzehnt lang eine Ruhephase gegeben. Bis 2008 kamen zwei weitere Gruppen hinzu. Das Maximum an Jugendlichen bis 27 Jahre lag zwischenzeitlich bei 65. Als es Jugendrotkreuz in Külsheim, Steinbach und Uissigheim gegeben hatte, konnten zusammen gar 80 Mitglieder begeistert werden.
Jugendrotkreuzgruppen aus Külsheim haben mehrfach erfolgreich an Kreis- und Bereichsentscheiden teilgenommen. "Die wilden Hühner" schafften es 2006 sogar auf Rang zwei beim Landesentscheid in Heidenheim. Die Kreisjugendleitung ist seit über einem Jahrzehnt durchgehend besetzt von Mitgliedern des Külsheimer Jugendrotkreuzes: Melanie Pfohl (2003), Katharina Füger (2004 bis 2014), Julian Geiger (seit 2014). 2006 wurde in der Pater-Alois-Grimm-Schule eine Schulsanitätsgruppe gegründet.
Seit 2009 steht Josef Pfohl als Vorsitzender an der Spitze des Vereins. Ein weiteres bedeutsames Ereignis des Jahres war die Übergabe des Krankentransportwagens an das DRK Külsheim. Die Palette vielfältiger Einsätze reicht von der Katastrophenschutzübung bis hin zur Motivation in Kindergärten. 2013 schaffte man sich einen vereinseigenen VW-Bus an.
Anlässlich "50 Jahre DRK Külsheim" machte sich der Ortsverein bei einer Klausurtagung Gedanken, wie das Jubiläum begangen werden solle. Intern feierte man eine tolle Party. Man beschloss, sich so oft wo möglich bei Veranstaltungen vorzustellen, was auch schon umgesetzt wurde. Umgesetzt hat man auch das Projekt "Defibrillatoren für Külsheim". Ziel dabei war, Geld zu sammeln, um drei Defibrillatoren für die Bevölkerung der Brunnenstadt anschaffen zu können. Dies ist inzwischen gelungen.
Der DRK-Ortsverein hat momentan 54 Mitglieder, davon 21 beim JRK sowie elf freie Mitarbeiter. Ausbilder für Erste Hilfe sind Alfons Stang (seit 1971), Josef Pfohl (2002) und Carmen Schmidt (2004). Bislang organisierte der Verein 106 Blutspendetermine mit insgesamt 17 915 Spendern.
Nun steht für die Rotkreuzler eine räumliche Veränderung an, ist doch der Abriss des gesamten Bauhofareals bereits beschlossene Sache. Damit werden auch die Lagerräume für Materialien, die sich zuerst im Schloss, dann im vormaligen E-Werk, in der Kolpingstraße und zuletzt im Bauhof befanden, ein neues Domizil erhalten. hpw
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim_artikel,-kuelsheim-freudenberg-kreuzwertheim-defibrillatoren-zum-geburtstag-_arid,613310.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/kuelsheim.html