Dertingen. Seit Donnerstag feierten die Dertinger ihre Kerwa. Veranstalter war der Fanfarenzug Fränkischen Herolde Dertingen.
Das traditionelle Fest begann mit dem "Leberwurst-Donnerstag". Dabei konnte man sich passend zum Tagesmotto mit Leberwurst und Kraut sowie Hausmacher stärken. Außerdem wurde das Kerwepaar ausgetanzt. Dabei wurde ein Plüschhahn herumgereicht. Insgesamt 20 Paare traten an. Vom Wecker auserkoren wurden schließlich Melanie Ohms und Christoph Stein. Sie erhielten einen Schwartemagen und einen Laib Brot. Die beiden Paare die den Sieg knapp verfehlten (Axel und Beate Diehm sowie Julia Baumann und Robert Schirmacher) bekamen jeweils eine Flasche Wein. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Musikkapelle Dertingen.
Am Samstag feierten rund 150 Gäste mit den "DJs PRPLXNG LOGIC" und "2busy" in der Mandelberghalle.
Kerwe ausgegraben
Sonntag begann mit einem Mittagessen in der Halle. Danach schlug die Stunde der drei "Kerwabuawa" Christoph Stein, Lukas Beuschlein und Lorenz Mattern. Für die drei 17-Jährigen war es das Debüt in dieser Rolle. Angeführt von den drei "Buawa" und begleitet von dem Fanfarenzug Fränkische Herolde Unterschüpf zogen die Einwohner durch die Ortschaft. Dabei erschallte immer wieder der Kerwa-Ruf "3, 4 - Göüger". Auf einer Wiese nahe dem Ortsausgang begannen die drei "Buawa" die Kerwa auszugraben. Nach einigem Suchen konnten sie diese in Form eines Tonkruges aus dem Boden holen.
An verschiedenen Stellen im Dorf verlasen die drei anschließend ihre Kerwepredigt. Zu deren Beginn stellten sich "drei frische Gsichter als Kerwabuawa" vor. Vor dem 130-jährigen Bestehen des Gesangsvereins habe es Verwicklungen gegeben. So sei der Dirigent gefeuert worden und der Vorsitzende sei zurückgetreten. Doch das Gewitter sei nun überstanden. Bei einem Ausflug des gleichen Vereins nach Bad Dürrheim habe ein Teilnehmer bei der Rückkehr seinen Schlüssel vermisst, ihn aber glücklicherweise im Bus wieder gefunden.
Erfolgreich sei man im Fußball gewesen. Sei es bei der WM oder dem Einzug der örtlichen Mannschaften in die Kreisliga. "Nur die Stadtmeisterschaft habe mir net gwonne", bedauerten die drei "Buawa". Auch der Ausflug mit Auftritt des Fanfarenzugs am Hockenheimring fand Eingang in die Rede. Seit der Kommunalwahl habe man auch eine junge Frau im Ortschaftsrat. "Die hat sich scho gut eingelebt unter den alten drei", bemerkten sie. Weiteres Thema war der Ausbau der A 3 und das wenig angebrachte Eigenlob der Politiker beim Spatenstich. Auch ein kaputtes Auto, das lange an einer Straße im Ort stand, und eine Messi-Wohnung im Dorf wurden erwähnt. Im Ort habe es auch einige Autounfälle gegeben, ergänzten sie.
Die Weinprinzessin sei unter die Wildsautreiber gegangen. Überhaupt nehme die Tierwelt im Dorf zu, verwiesen sie auf Eichenbrachtkäfer, Wildsauen und einen Biber. Die Winzer im Weinberg seien nachts auf Raupenjagd gegangen. Dank ihrer Lichter habe Dertingen einen "Weinberg in Flammen" erlebt. Auch der Obstbaumschnittkurs sowie eine gefällte Linde blieben nicht unerwähnt.
Bei einem Hausabriss habe sich der Giebel gewehrt und das Gerüst mit eingerissen. Weitere Themen waren ein zu großer Bulldog, die Kochschule und das Neubaugebiet sowie die Spendenaktion für den Spielplatz am Kindergarten, ein betrunkener Taxifahrer und ein Polizeieinsatz mit Rockersuche am Beatabend.
Im Anschluss an den Umzug wurde in der Halle beim "Göügerschchor" von den Kindern der "Göüger" ausgeschlagen. Dabei mussten diese mit verbunden Augen mit etwa zwei Meter langen Stangen einen Blumentopf zerschlagen.
Angetreten waren 15 Kinder der dritten bis siebten Klasse. Den Sieg errang die zehnjährige Elisa Hörner. Als Preis gab es für sie einen lebenden Hahn.
Außerdem wurden die Preisträger des Luftballonwettbewerbs vom Dertinger Weinfest ausgezeichnet. Insgesamt gab es hier 19 Gewinner. Einige der Ballons waren sogar bis nach Frankreich geflogen.
Für Stimmung sorgten am Sonntagnachmittag die "Blechlawine" Partenstein. bdg
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-ortsgeschehen-auf-schippe-genommen-_arid,592419.html