Hessen - Auszeichnung für zwei afrikanische Geistliche

Preis für Versöhnung in Nigeria

Lesedauer: 

Die Preisträger: James Wuye (l.) und Muhammad Ashafa.

© dpa

Wiesbaden. Einst waren sie Todfeinde, heute sind sie versöhnte Friedensstifter - der Hessische Friedenspreis 2013 ist an zwei Geistliche aus dem Norden Nigerias verliehen worden. Der muslimische Imam Muhammad Ashafa (54) und der evangelische Pastor James Wuye (50) nahmen die mit 25 000 Euro dotierte Auszeichnung gestern im Landtag in Wiesbaden entgegen.

Noch in den 90er Jahren führten die Männer Milizen ihrer Religionsgruppen in ihrer Heimatprovinz Kaduna an und lieferten sich blutige Gefechte. Doch dann brachten Vermittler sie an einen Tisch. Sie versöhnten sich und bauten ab 2001 ein interreligiöses Mediationszentrum (Interfaith Mediation Centre) auf, richteten Friedenstrainingsprogramme für ihre Region und andere afrikanische Staaten ein.

Von einem "kostbaren Beispiel" sprach Laudator Dirk Messner vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik: "Die Preisträger haben uns gezeigt, dass aus einer gewaltsamen Situation eine friedvolle Zusammenarbeit entstehen kann."

Gefährliche Lage

Das Preiskuratorium hatte auch deshalb für diese Preisträger gestimmt, um auf die gefährliche Lage im bevölkerungsreichsten Land Afrikas aufmerksam zu machen. Nach dem Sturz von Machthaber Muammar al-Gaddafi in Libyen und der Militäraktion gegen islamistische Terroristen in Mali vagabundieren viele Bewaffnete durch die Zone am Südrand der Sahara. In Nigeria verübt die islamistische Terrorgruppe Boko Haram Gewalt gegen Christen.

"Die Trommel des Krieges klingt heute lauter als die Trommel des Friedens", bestätigte Ashafa in seiner Dankesrede. Jeder einzelne Mensch könne an einer friedlicheren Welt mitwirken, ergänzte Pastor Wuye.

Die Konflikte Afrikas seien für Europa und Hessen nicht fern, sagte Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn (FDP). Er erinnerte an die Flüchtlinge, die sich auf die italienische Mittelmeerinsel Lampedusa retten. lhe

Copyright © 2025 Südhessen Morgen