Mandelberg Grundschule - "Schulpreis für das beste Medienkonzept" entgegengenommen / "Mein erstes Buch als digitales Produkt" überzeugte die Jury

Gelesene Lektüre als Film umgesetzt

Lesedauer: 

Auszeichnung: Die stolzen Projektvorreiter der Mandelberg Grundschule Dertingen mit ihren Klassenlehrerinnen Julia Löffler und Kathrin Cruse sowie dem kommissarischen Schulleiter Tobias Spielmann mit der Urkunde der Schwarz Stiftung.

© Schule

Dertingen. Große Freude in der Mandelberg Grundschule Dertingen: Die Schule konnte in Heilbronn beim "Schulpreis für das beste Medienkonzept der Region Heilbronn-Franken", verliehen von der Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH und der aim Akademie, einen Anerkennungspreis entgegen nehmen, der mit 5000 Euro dotiert ist.

Die Dieter Schwarz Stiftung fördert verschiedene Projekte zur Weiterentwicklung der Bildung und unterstützt unter anderem die Bildungsangebote der aim Heilbronn-Franken. Bei dieser geht es im Besonderen um die berufliche Weiterbildung von Pädagogen.

Beim "Schulpreis für das beste Medienkonzept der Region Heilbronn-Franken" lag das Hauptaugenmerk darauf, ein Konzept einzureichen, das Medien produktiv einsetzt und sie in den Regelunterricht integriert. Die neuen Medien sollen dabei nicht als reiner Ersatz für "alte" Medien fungieren, sondern sollen neue Zugangsmöglichkeiten zu Problemen ermöglichen.

Buch als digitales Produkt

Als eine von 38 Einsendungen konnte das Medienprojekt der Mandelberggrundschule Dertingen "Mein erstes Buch als digitales Produkt" die Jury überzeugen.

Im Rahmen dieses Projektes, das in verschiedenen Fächern angesiedelt ist, wird die erste gemeinsam gelesene Ganzschrift einer ersten Klasse als Film umgesetzt.

Texte eingesprochen

Dafür sprechen die Erstklässler nach Erarbeitung der Lektüre die Texte ein und nehmen Hintergrundgeräusche auf.

Parallel dazu entsteht ein Storyboard, das die Geschichte in Bildern darstellt. Diese werden dann als Fotostory aufgenommen.

Hörspiel und Bilder sollen dann in einem zweiten Schritt von den Viertklässlern der Schule mittels eines Videoschnittprogrammes zu einem Film zusammengefügt werden. Das Projekt entstand im letzten Schuljahr aus der Idee der Klassenlehrerinnen der ersten Klassen, Julia Löffler und Kathrin Cruse, die gemeinsam gelesene Ganzschrift zu vertonen und als Geschichte darzustellen.

Unterstützt von Tobias Endres vom Kreismedienzentrum Distelhausen erprobten die letztjährigen Klassen 1a und 1b das Projekt bereits und sind heute stolz auf ihren ersten eigenen Film.

Erst recht, nachdem das Projekt nun auch noch Preisträger der Dieter Schwarz Stiftung ist.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten