Noch nicht registriert? Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und
Legen Sie Ihr Nutzerkonto an.
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei.
Sie haben bereits ein Nutzerkonto?
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
1. Registrierung bestätigen
Sie haben sich erfolgreich registriert. Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice.
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach loslesen.
3. Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Wenn Ihre E-Mailadresse bestätigt ist, können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach anmelden und loslesen.
Hier anmelden
3. Anmelden und Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken, anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
VideoFränkisch Deftiges bei der Fastenpredigt im Kloster Bronnbach
Eine kleine Ausgabe des Münchner Nockherbergs: der Kabarettist Klaus Karl-Kraus war beim Starkbieranstich im Kloster Bronnbach am Samstag, 26. März 2022, zu Gast. Die Veranstaltung soll langfristig etabliert werden.
Wirtschaftsregion25 Jahre Bürgerinitiative "pro Region": Herausforderungen der Zukunft gemeinsam lösen
25 Jahre Bürgerinitiative „pro Region“ Heilbronn-Franken. In der Kulisse des Klosters Bronnbach wurde das am Freitag groß gefeiert. Unter anderem mit einer Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen der Wirtschaftsregion.
Die von Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth und Frank Stroh gegründete und aktuell von Friedlinde Gurr-Hirsch geführte Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Dies ist Anlass zurückzublicken auf eine Erfolgsgeschichte in der Zielsetzung der Schaffung eines Wir-Gefühls in der erfolgreichen, aber auch heterogenen Region Heilbronn-Franken. Aber auch Gelegenheit, die aktuelle Situation der Raumschaft kritisch zu beleuchten und gemeinsam in die Zukunft zu blicken.
Im Jubiläumsjahr veranstaltet der Verein je eine öffentliche Veranstaltung in den vier Landkreisen und der Stadt Heilbronn, um auf die Region Heilbronn-Franken aufmerksam zu machen und die Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg in die Zukunft mitzunehmen. Im Main-Tauber-Kreis findet die Jubiläumsveranstaltung am Freitag, 10. Juni, um 18 Uhr im Josephsaal des Klosters Bronnbach statt.
{element}
Vereinsvorsitzende Friedlinde Gurr-Hirsch wird in die Diskussionsrunde einführen. Auf dem Podium sprechen Landrat Christoph Schauder, Ursula Mühleck, Dezernentin Kreisentwicklung und Bildung, Alfred Wolfert, Geschäftsführer Gemeinnützige Gesellschaft für offene Psychiatrie im Main-Tauber-Kreis mbH, Jürgen Umminger, Fußballkreisvorsitzender, und Markus Herrera Torrez, Oberbürgermeister der Stadt Wertheim. Moderiert wird die Runde von Fabian Greulich, Chefredakteur der Fränkischen Nachrichten. Das Schlusswort übernimmt Wolfgang Vockel, Mitglied des Beirats von pro Region.
{furtherread}
Beim abschließenden „Come together“ mit Stehimbiss können die gewonnen Erkenntnisse vertieft werden. Zu sehen sein wird auch der Film zu „25 Jahre pro Region“. Dieser sowie eine dazugehörige kleine Ausstellung wollen auch in die nicht allzu ferne Zukunft blicken und auf die Schlüsselthemen Transformation, Glasfaser, Wasserstoff und Künstliche Intelligenz aufmerksam machen. Mit den Veranstaltungen möchte pro Region aufzeigen, welche zukunftsweisenden Projekte in der Region Heilbronn-Franken und in den Landkreisen derzeit laufen oder laufen werden.
Main-TauberGründung eines gemeinsamen Tourismusverbands wird angestrebt
Die sechs Tourismusverbände, Liebliches Taubertal, Hohenlohe, Hohenlohe-Schwäbisch-Hall, Neckar-Odenwald-Kreis, Heilbronner Land und Kraichgau haben eine Arbeitsgruppe gebildet, um eine gemeinsame touristische Destination zu gründen. In einem ersten Schritt trafen sich deshalb Vertreter der Kreis am vergangenen Samstag im Kloster Bronnbach (wir berichteten).
„Die Veranstaltung war sehr gut, denn das Liebliche Taubertal konnte sich mit seinen großen Steckenpferden rund um das Radfahren und dem Thema Kultur präsentieren. Wir hoffen, dass wir die Entscheidungsträger damit erreicht haben und die Wertigkeit des Lieblichen Taubertals erkannt haben“, sagte Sven Dell, Kurdirektor und kommissarischer Leiter des Tourismusverbands „Liebliches Taubertal“.
Und Landrat Christoph Schauder ergänzte: Die von ’pro Region’ organisierte Radausfahrt und der fachliche Austausch mit den Verantwortlichen aus Tourismus und Politik sind als voller Erfolg zu werten. Ich bin mir sicher, dass wir das touristische „Wir-Gefühl“ stärken und unsere Tourismusdestination gemeinsam noch besser vermarkten können, ohne auf die eigenständigen Marken wie das „Liebliche Taubertal“ zu verzichten. Damit werden wir im Konzert der großen Ferienregionen auch zukünftig bestehen.“