Langenburg. Nach dem großen Jubiläum 2016 in Bühlertann, findet die elfte Tour de Hohenlohe am 9. und 10. September in Langenburg statt. Mit einer großen Anzahl an Freizeitradlern und Radsportlern wird gerechnet. Die täglich zwei ausgeschilderten Strecken starten in Langenburg und führen durch das Jagsttal und die Hohenloher Ebene.
In Langenburg befindet sich nicht nur Start und Ziel, auch die Übernachtungsgäste werden in den Hotels und Gasthöfen untergebracht. In der Stadthalle besteht die Möglichkeit, in einem Matratzenlager zu nächtigen. Auch Wohnmobilstellplätze werden ausgewiesen.
Am Samstag startet die Tour auf dem Hallengelände der Stadthalle mit der Aufwärmgymnastik. Dann werden zwei Touren mit 75 oder 58 Kilometern angeboten. Alle Strecken sind als Rundtouren angelegt. Die große Tour startet in Richtung Billingsbach und führt über Herrentierbach nach Amlishagen, wo sie auf die kleine Tour trifft.
Gemeinsam geht es über Wallhausen nach Satteldorf zur Mittagsrast in der Turn- und Festhalle. Der SpVgg Gröningen-Satteldorf bewirtet. Durch Gröningen und Gaggstatt kommen die Radler über Michelbach an der Heide zurück nach Langenburg.
In Langenburg angekommen werden vom TSV Langenburg empfangen, der auch die Bewirtung übernimmt. Die Firma Rath wird eine Fahrradreinigung mit Trockeneis vorführen, die Dünsbacher "Schdägeles Dräwer" treten auf und die Band "hautnah" präsentiert ihre Songs zum Träumen, Mitsingen und Abrocken.
Auch am Sonntagmorgen gibt es Kaffee, Aufwärmgymnastik, Ge-tränke, Obst und den Radservice.
Dann kann zwischen zwei Touren mit 65 und 49 Kilometern gewählt werden. Von Langenburg geht es gemeinsam über Elpershofen auf dem Kocher-Jagst-Radweg nach Mulfingen. In den Teilorten der Gemeinde Mulfingen findet das Kulturwochenende "Kulturneschter" statt. Zahlreiche Einblicke werden geboten, beispielsweise in offene Ateliers, Bauernhöfe und Kirchen. Die Mittagsrast findet auf dem Rathaushof neben der Kulturscheune in Mulfingen statt. Der SV Mulfingen verköstigt die Teilnehmer. Über Herrentierbach und Billingsbach fahren die Teilnehmer wieder zurück nach Langenburg. Im Ziel kann nochmals gemütlich zusammen gesessen werden, bevor die Heimreise ansteht.
Alle Touren werden vom Deutschen Roten Kreuz und "Besenwägen" begleitet, die die Teilnehmer aufnehmen, die das Rennen aufgeben wollen. Außerdem gibt es an beiden Tagen auf der Strecke Getränkestationen, an denen die Teilnehmer ihre eigenen Getränkeflasche auffüllen können.
Anmeldung zur Tour bis bei der Hohenlohe und Schwäbisch Hall Tourismus, Telefonnummer 0791/755-7444, info@hs-tourismus.de und www.tour-de-hohenlohe.de möglich. Hier gibt es auch detaillierte Informationen. hst